Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 481
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0481
Mitgliedergruppen

481

Die frühgotische Marienkapelle des
Klosters Tennenbach vor ihrer erst
kürzlich erfolgten Renovierung

Foto: Adolf Heß

Wolfgang Neuß bei seinem heimatgeschichtlichen
Vortrag in der Marienkapelle
von Tennenbach.

Foto: Adolf Heß

Am 22. März

Am 18. Juni

Der 15. September

Am 15. Oktober

trafen sich die Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung. Im
Anschluss an die Regularien wurde der einstündige Videofilm „Nomaden
auf dem Kaiserthron - auf den Spuren der Salier" gezeigt,
stellte Dr. Johannes Werner, Elchesheim, der Vorsitzende der Wil-
helm-Hausenstein-Gesellschaft, mit einem fundierten Vortrag die
Gestalt des Hornberger Ehrenbürgers Wilhelm Hausenstein aus An-
lass von dessen 120. Geburts- und 45. Todestag vor Augen,
war der Tag des Jahresausflugs. Dieser brachte eine aufgeschlossene
Gesellschaft unter der Reiseleitung des Vorsitzenden Neuß zunächst
in das Markgräflerland, zum Keramikmuseum Staufen, wo Rene
Simmermacher durch die reichhaltige Ausstellung von „Gebrauchsgeschirr
in Südbaden" führte und auch auf einige wertvolle Exponate
Hornberger Provenienz hinweisen konnte. Nach dem Mittagessen
in einer „Strauße" ging es weiter in den Breisgau bei Emmendingen,
wo man der dort befindlichen frühgotischen „Marienkapelle" des
ehemaligen Zisterzienserklosters Tennenbach einen Besuch abstattete
. Von Heimathistoriker Wolfgang Neuß erfuhren die Ausflügler,
dass der Hornberger Minnesänger Bruno um das Jahr 1300 dem
Kloster diese Kapelle gestiftet hat.

kam der Schramberger Doktorand Carsten Kohlmann nach Hornberg
. Das Thema seines sehr aufschlussreichen Vortrags lautete:
„Das Amt Hornberg im Dreißigjährigen Krieg".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0481