Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 488
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0488
488

Mitgliedergmppen

Neuried

Arbeitskreis Ichenheim

9.3. Mitwirkung des AK Ichenheim bei Feierlichkeiten in Altenheim: 25 Jahre Historischer
Verein Neuried und 15 Jahre Heimatmuseum

9.5. Radtour in die nähere Umgebung mit Besuch des Heimatmuseums Hohberg. Die
Führung hielt Herr Löffler.

Nächster Anfahrtspunkt war die Gutleutkirche, dann weiter Richtung Schuttern-
Friesenheim. Südlich Friesenheim besichtigten wir den römischen Gutshof.
Rückfahrt nach Ichenheim mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.
16.6. Wanderung auf dem Gaisberg im hinteren Schuttertal, rund um das Alemanno-
rum.

5.10. Tagesfahrt mit der Bundesbahn nach Mainz. Besichtigung des dortigen Schifffahrtsmuseums
sowie des Römisch-Germanischen Museums.

Frank Moser

Offenburg

Im Jahr 2002 begann der neue Vorstand seine Arbeit. Gleichzeitig startete das Projekt „Der
Traum von der Freiheit - Dokumentation Offenburger Auswanderer", das von der Mitgliedergruppe
Offenburg in eigenhändiger Regie geführt wird. Für das Projekt konnten mehrere
Sponsoren gefunden werden. Auch die Offenburger Bürgerstiftung St. Andreas fördert das
Projekt 2002/03.

Im Februar 2002 trafen sich Vorstand und Beirat beim Historischen Verein Neuried in
Altenheim, um die dortige Ausstellung zum Thema „Auswanderung" anzuschauen. Dann
ging es Schlag auf Schlag. Zwanzig Ehrenamtliche erklärten sich bereit mitzuarbeiten. Die
Projektkoordination übernahm Ingrid Götz. Sie wies die Ehrenamtlichen in die „alte deutsche
Schrift" und Quellenkunde ein. Danach galt es, Akten des Staatsarchivs zu sichten und
die ersten Auswandererdaten zu dokumentieren. Eine Gruppe suchte Informationen aus
dem Internet, eine andere wertete Gemeinderatsprotokolle und Zeitungen aus. Der Mediendesigner
Dominik Herzog erstellte einen zweisprachigen Internetauftritt mit einer Datenbank
, die inzwischen über 500 Datensätze enthält. Mittlerweile bestehen ständige Email-
Kontakte mit Nachfahren von ausgewanderten Offenburgern.

Gut besucht war die Reihe „Bräuche in der Ortenau". Sie begann mit dem Vortrag
„Brauchen wir Bräuche?" von Prof. Dr. Werner Mezger. Zwei Exkursionen führten uns auf
das Schloss Staufenberg in Durbach und zur Burgruine Diersburg.

Im Frühjahr 2002 berichtete ein Fernsehteam des SWR mit der Absicht, den monatlichen
Genealogenstammtisch in der Reihe „Gschwätzt und glacht" zu filmen.

Seit August 2002 ist die Biedermeiergruppe Offenburg/Ortenau Mitglied. Sie will in der
Zukunft eng mit unserem Verein zusammenarbeiten.

Wolfgang M. Gull


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0488