Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 501
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0501
Beric hte der Fachgruppen

501

Fachgruppe Archäologie

Veranstaltungen:

Die Jahresversammlung der Fachgruppe fand am Samstag, den 22.3.2003, ab 14 Uhr im
Handwerkermuseum Kehl/Kork statt. Der Fachgruppenleiter berichtete in seinem Geschäftsbericht
über die Aktivitäten der Gruppe seit der letzten Jahresversammlung. Anschließend
übernahm freundlicherweise Herr Metz aus dem Elsass den Lichtbildervortrag
„Die Elsässer Burgen Ortenberg. Ramstein und Bernstein", die mit einer Exkursion am 14.
September 2003 besichtigt werden sollen. Abschließend berichteten die Mitarbeiter des Arbeitskreises
über ihre Tätigkeiten und stellten ihre archäologischen Funde vor, über die
nachfolgend berichtet wird.

Im vergangenen Geschäftsjahr 2002 wurden zwei gut besuchte Exkursionen veranstaltet:

- Am Sonntag, dem 28.4., fand eine geführte Besichtigung der Stadt Gengenbach statt.
Die Führung übernahm Herr Dipl.-lng. Lehmann. Anschließend wurde der römische
Ziegelofen bei Gengenbach besichtigt und an Hand der Schautafel erläutert. Diese Fundamente
sind bisher die einzigen bekannten Grundmauern eines römischen Bauwerks
im Kinzigtal.

- Am Sonntag, dem 15.9., wurden rund um den Odilienberg im Elsass Teile der etwa 10
km langen Heidenmauer sowie drei Burgruinen besichtigt: Dreistein, Birkenfels und
Landsberg, geführt von Herrn Metz, Elsass, einem ausgezeichneten Kenner vieler Details
.

Für das Geschäftsjahr 2003 sind ebenfalls zwei Exkursionen geplant:

- Am Sonntag, dem 4.5., werden die römische „Villa urbana" und das Malteser-Schloss
bei Heitersheim jeweils mit Führung besucht.

- Am Sonntag, dem 14.9., findet wieder eine Besichtigung Elsässer Burgen statt, und
zwar bei Dambach das Chateau Ortenberg, Ramstein und Bernstein. Für die Führung
der Teilnehmer hat sich wieder Herr Metz bereit erklärt.

Auf Einladung der Föderation des Societes d'Histoire et d'Archeologie d'Alsace nahm der
Fachgruppenleiter an dem 18. Kongress der Föderation am 6.10.2002 in Molsheim teil.

Fundmeldungen und Tätigkeiten der Mitarbeiter:
Stein- und Bronzezeit

Friesenheim: Bei einer Feldbegehung am 3.3.2003 fand Herr Wolfgang Peter im Gewann
„Auf dem Bück" der Gemeinde Friesenheim eine Pfeilspitze aus Jaspis, der vermutlich vom
Isteiner Klotz stammt. Die Pfeilspitze dürfte spätneolithisch bis bronzezeitlich sein. Im gleichen
Gewann bzw. sogar auf dem gleichen Acker befindet sich eine hallstattzeitliche Fundstelle
. Im Rahmen einer Sondierungsgrabung wurde hier eine Wohngrube angeschnitten.
Der Fundbericht dazu wurde bereits veröffentlicht. In unmittelbarer Nähe, im Gewann „Die
Stiegelmatt", befindet sich eine Fundstelle der mittleren Bronzezeit.

Römische Zeit

Friesenheim-Oberweier: Auf dem Feld, auf dem schon zahlreiche römische Fundstücke
von Herrn Eisenbeis aus Oberweier gemacht wurden, haben er und Mitarbeiter des Arbeitskreises
im Einvernehmen mit dem Landesdenkmalamt Freiburg eine Sondiergrabung durchgeführt
. Diese hatte den Zweck, die Grundmauern und die Abmessungen des hier vermute-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0501