Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 24
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0024
24

Manfred Hildenbrand

Eheleute hatten sieben Kinder.7 Im März 1862 musste Magnus Brucker auf
Seiten der Nordstaaten als Feldarzt am amerikanischen Bürgerkrieg teilnehmen
. Bis März 1865 hatte er die schwere Arbeit eines Regimentsarztes
auszuüben und machte alle große Schlachten des so genannten Sezessionskrieges
(1861-1865) mit.

Während der drei Jahre, die Dr. Magnus Brucker Regimentsarzt war,
schrieb er an seine Ehefrau etwa 150 Briefe, die heute von der Indiana Hi-
storical Society aufbewahrt werden. Fünfzig Briefe wurden in Kopien dem
Stadtarchiv Haslach zur Verfügung gestellt.8 Sie zeugen von der Brutalität
und menschenverachtenden Grausamkeit dieses ersten modernen Krieges,
der fast eine Million Amerikaner das Leben kostete. Viele ehemalige Teilnehmer
der badischen Revolution von 1848/49 kämpften meistens auf Seiten
der Nordstaaten in diesem Kriege. Während des ganzen Krieges durfte
Magnus Brucker nicht ein einziges Mal nach Hause, um seine Familie zu
sehen.

Am 10. April 1862 schreibt Magnus Brucker über die Schlacht von Pitts-
burgh: „Alles ist übersät mit Toten, nach unserer Rechnung 10.000 bis
12.000 Leichen. Ich verband heute 400 Mann, viele sind unter meinen
Händen gestorben ..."9 Am 10. September 1862: „Ich habe viel zu tun,
habe 80 Kranke im Spital, und nichts als Bohnen, Reis und Speck, um sie
zu füttern. Es sind auf 20 Miles im Umkreise nichts zu kaufen, und da die
Railroad verbrannt ist, können wir nichts von Columbus (— Stadt im Süden
der USA) bekommen, keine Kartoffeln, nicht einmal eine Zwiebel, an Kraut
und Salat ist gar nicht zu denken. Ich habe seit 4 Wochen kein Gemüse
mehr gegessen, wir haben Taschen voll Geld und können nichts dafür bekommen
..."

Am 30. November 1862 lesen wir in einem Brief an seine Frau: „ Wir kamen
durch eine prachtvolle Landschaft, reiche Plantagen, aber kein Wasser.
Unser erstes Wasser fanden wir nach Cold Water Creak. Die meisten Leute
haben alles verlassen und sind geflohen, nur die Neger sind noch anzutreffen
. Holy Springs ist eine wunderschöne kleine Stadt. Es sind mehrere Rebellen
Hospitäler hier. Heute hatte unsere Advanc (Vorhut) eine kleine Attak
(Angriff). Die Rebellen fielen aber zurück. Wir hörten das Kanonieren den
ganzen Nachmittag. Wahrscheinlich werden sie uns am Talahachee River
etwa 10 Miles von hier eine Schlacht liefern. Wir haben aber jetzt 80000
Mann, und es unterliegt kein Zweifel, wir werden sie zurückschlagen ..."

Nach der für die Südstaaten verlustreichen Schlacht von Corinth im Mai
1862 glaubte Dr. Brucker, dass die Truppen der Südstaaten bald aufgeben
und ein Frieden schnell abgeschlossen werden könne; denn es sei unmöglich
für die „Rebellen", sich länger zu halten und den Krieg fortzuführen.
Darin sollte er sich täuschen; der amerikanische Bürgerkrieg dauerte noch
bis April 1865. Sehr optimistisch schreibt Magnus Brucker am 4. Juni
1862 an seine Frau: „ Unser Regiment ist noch eines der stärksten, das im


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0024