Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 26
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0026
26

Manfred Hildenbrand

Wer Vicksburg kontrollierte, besaß auch die Kontrolle über diesen wichtigen
Fluss10. Magnus Brucker machte mit seinem Regiment diese Belagerung
mit, die schließlich mit der Eroberung der Stadt durch die Truppen
der Nordstaaten endete. Dr. Brucker schreibt darüber am 4. Juli 1863:
„Heute feiern wir den 4. Juli11 mit der Einnahme von Vicksburg. Mein Regiment
war das zweite in der Stadt. Heute um 2 Uhr tränkte ich mein Pferd
am Warf (Ufer) des Mississippi ... Die Belagerung dauerte 47 Tage. Mein
Regiment verlor an Toten und Verwundeten 200 Mann. Wir machten etwa
2500 Mann zu Gefangenen.

Wenn seine Frau oder seine Kinder krank waren, versuchte der Arzt
Dr. Magnus Brucker brieflich ihnen Therapievorschläge zu geben. So
schreibt er am 28. Juni 1864, als die Frau eine Halsentzündung hatte und
die Kinder sehr erkältet waren: „In Betreff der Kinder muss ich Dir raten,
eine große Reinlichkeit und Wechseln der Kleider. Die Zimmer und namentlich
das, in welchem ihr schlaft, muss häufig gelüftet werden. Die Betten
müssen immer trocken sein und, sobald die Sonne scheint, ausgehängt
werden. Sollte es viel regnen, setze einen Ofen in das Zimmer, in welchen
ihr euch am meisten aufhaltet, nicht den Kochofen; denn beim Kochen entwickelt
sich zu viel Dampf und Feuchtigkeit. Die Krankheit wird genährt
durch feuchte, unreine Luft. Die Nahrung muss aus Pflanzenkost bestehen:
Salat, Kraut, Rüben, Sauerkraut, gekochte oder frische Äpfel, Zwetschgen
und am allerbesten Tomatas, roh oder gekocht, sehr wenig graues Fleisch
und gar kein gesalzenes Schweinefleisch. Milch kann genossen werden und
Mehlspeisen mäßig. Wasche den Mund aus mit Gerbereichrinde oder Kalkwasser
. Reibe feinen weißen Zucker in den Mund, kaufe Lemons und nehme
ein Stückchen davon und reibe es in dem Munde. Essig, Wein und Bier
sind alles gute Mittel zum Gurgeln ... Auch fand ich sehr gut, nachdem der
Mund rein mit Alaunwasser ausgewaschen wurde. Netze den Finger mit
Quinine (wahrscheinlich Chinin) so, dass etwas hängen bleibt und reibe es
in den Mund oder löse etwas davon auf in Wein oder Wasser und wasche
und gurgle den Mund und Hals. Auch kannst Du davon einnehmen und eingeben
. Es verhindert die Krankheit..."

Der wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt der Südstaaten, die Stadt
Atlanta, wurde im September 1864 von der Nordarmee niedergebrannt. Dr.
Magnus Brucker berichtet am 18. September 1864 aus der zerstörten Stadt:
„Ich war heute in Atlanta. Es ist ein schöner Platz. Reichtum und Über-
fluss war überall vor dem Krieg, und jetzt ist es verwüstet ... Frauen und
halbnackte Kinder betteln auf den Straßen, um etwas zum Essen zu bekommen
, und dies alles für ein paar ehrgeizige Negerzüchter; denn die Masse
der Bevölkerung hat keine Neger, und die Sklaverei ist das Verderben des
freien weißen Arbeiters ... Da der Süden noch keine friedliche Bedingungen
zu einem Vergleich annehmen will, bleibt uns nichts weiter übrig, als
ihre Armeen zu vernichten und einem Frieden zu diktieren und die Sklave-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0026