Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 45
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0045
45

Sinti & Roma

Ihre Vergangenheit und Gegenwart

Jane Kwiek

Plädoyer

Liebe Leserinnen und Leser der ORTEN AU!

Falls Sie eine Geschichte einer dunkelhäutigen exotischen Frau erwarten,
nach dem Motto „Lustig ist das Zigeunerleben", muss ich Sie leider enttäuschen
. Dunkelhäutig? Nein. Exotisch? Auch nicht. Sie werden sich sicherlichfragen
, was ich mit diesen Aussagen bezwecken möchte ...

Nun: fragt man heute in Deutschland die Leute, was ihnen zu den Sinti
und Roma einfällt, dann weiß kaum jemand etwas dazu zu sagen. Fragt
man sie, was ihnen zu „Zigeunern" einfällt, so kommt schnell eine Sammlung
alter Vorurteile zusammen: „Zigeuner stehlen mit Vorliebe kleine
Kinder" - „Wäsche von der Leine und Hühner in den Stall, die Zigeuner
kommen!" - „Zigeuner stehlen wie die Elstern". Daneben gibt es auch eine
unangemessene Romantisierung wie in dem Lied: „Lustig ist das Zigeunerleben
". Beim Nachdenken über dieses Klischeebild wird jedoch klar,
wie sehr die Vorstellungen immer noch davon geprägt sind.

Ist das Leben der Sinti und Roma tatsächlich „ lustig " ?
Ganz im Gegenteil: der Alltag ist von je her begleitet von Diskriminierungen
, und hinter einem Lächeln verbirgt sich ein tiefer, lang andauernder
Schmerz - ein Schmerz, der sich bei jeder neuen Diskriminierung deutlich
bemerkbar macht.

Woher resultiert dieser Schmerz und woher die Diskriminierung?

Das könnte ein interessantes Thema werden.

Ein interessantes Thema wären genauso die Erlebnisberichte von Überlebenden
des Nationalsozialismus aus der Region.

Ich habe es mir, wie Sie sehen, nicht leicht gemacht mit der Wahl meines
Themas für Sie. Da ich mir überlegte, ob so manchen sofort bewusst sein
wird, mit welchen Qualen durch den Nationalsozialismus und die daraus
resultierende Traumatisierung - die bis in die heutige, die dritte Generation
hineinreicht - das Leben der Sinti und Roma verbunden war und immer
noch ist.

Bevor also solche Leidensberichte von Noch-Überlebenden erzählt werden
können, sollte unbedingt zuvor ein Fundament gelegt werden. Damit
meine ich das Grundwissen über die Geschichte der Sinti und Roma. Die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0045