Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 70
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0070
70

Louis Ludes

Abb. 1: Planskizze des nördlichen und östlichen Abschnittes der Maginot-Linie
1939-1940. Die Zahlen bezeichnen Befestigungs-Sektionen, Nr. 6 ist die Sektion
Montmedy (s. Text).

^■^M : Befestigungslinie mit Artillerie

^^^^m: Befestigungslinie ohne Artillerie
Leichte Befestigungen

(Aus: Wahl, J.B.; La Ligne Maginot en Alsace.

Steinbronn-Le-Haut, Editions du Rhin 1987)

Die Straßburger Bevölkerung war sich längst im Klaren darüber, dass
ihre Stadt im Kriegsfall in höchster Gefahr war. Sie erinnerte sich an den
französisch-deutschen Krieg 1870 und an das Jahr 1918 im Ersten Weltkrieg
; beide Male war eine Evakuierung ihrer Stadt geplant gewesen, aber


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0070