Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 142
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0142
142

Uwe Schellinger

Auch für die südliche Ortenau, also die Riedlandschaft und die Vorberg-
zone zwischen den Städten Offenburg und Herbolzheim im Westen sowie
die Schwarzwaldlandschaft des Kinzig-, Schutter- oder Harmersbachtals
im Osten, zeigt ein Blick auf die konkrete Forschungstätigkeit erhebliche
Unterschiede zwischen den städtischen und den ländlichen Gebieten. Während
für die (klein)städtischen Zentren der Region wie etwa Lahr4, Haslach
im Kinzigtal5 oder Offenburg6 schon Beiträge unterschiedlichen Umfangs
und Qualität entstanden sind, weiß man über den Zwangsarbeitereinsatz in
den Landorten und Dörfern bisher kaum etwas Konkretes. Die bisherigen
rudimentären Belege sind demnach schnell genannt. Einige wenige Bemerkungen
liegen für die Gemeinde Ortenberg vor.7 Neuerdings wurde auf die
in der Landwirtschaft eingesetzten 103 Zwangsarbeiter/innen und etwa 25
Kriegsgefangenen im Schwarzwalddorf Oberwolfach hingewiesen.8 Erste
Erkenntnisse gibt es schließlich für den Ort Kippenheim.9 Darüber hinaus
lag das Schicksal von Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter/innen in den
Landorten der Region außerhalb des Blickfelds der lokalen Geschichtsschreibung
. So ergibt auch die Durchsicht des Jahrbuchs des Historischen
Vereins für Mittelbaden e.V. den Befund, dass in dem Periodikum seit Ende
des Zweiten Weltkriegs mit einer - inhaltlich allerdings hinterfragbaren
- Ausnahme neueren Datums10 kein einziger eigenständiger Aufsatz zur
Zwangsarbeit in Ortenauer Landorten oder Dörfern erschienen ist. Auch in
der offiziellen ortsgeschichtlichen Literatur über die in der hier beschriebenen
Rundfahrt behandelten Dörfer ist dem Thema „Zwangsarbeit" keinerlei
Beachtung zugemessen worden, wobei die Zeit des Nationalsozialismus
generell nur am Rande und dann zumeist nur unter Betonung der eigenen
Entbehrungsgeschichte behandelt wird.11

Insofern kann behauptet werden, dass der Historiker Bernd Boll mit seiner
Dissertation zum Zwangsarbeitereinsatz im städtischen Zentrum Offenburg
vor nunmehr zehn Jahren grundlegende regionalgeschichtliche Forschungsarbeit
geleistet hat.12 Doch obwohl man seiner Arbeit mit Recht
„exemplarische Geltung für den Zwangsarbeitereinsatz in Baden" attestieren
kann und seine Ergebnisse genügend Ansatzpunkte liefern, um daraus
„allgemeine Erkenntnisse abzuleiten"13, konnte von einer ernsthaften Rezeption
seiner Forschungen in der Folge nicht die Rede sein. Vielmehr
wurde der vom Autor behandelte Forschungsgegenstand auch in den danach
herausgegebenen offiziellen Ortschroniken im Bereich der südlichen
Ortenau so gut wie vollständig ignoriert. Im Zuge dieser mangelnden Forschungsrezeption
konnte beispielsweise noch 1997 ein Bericht aus der Feder
des konservativen Schweighausener Pfarrers Erich Reitinger ohne jegliche
wissenschaftliche Kontextualisierung veröffentlicht werden. In dessen
als Edition vorliegender Chronik der Kriegsjahre lässt der Ortsgeistliche
bezüglich der Zwangsarbeiter/innen und Kriegsgefangenen ausgesprochen
einseitige Sichtweisen durchscheinen.14 Reitingers Hauptinteresse


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0142