Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 173
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0173
Zwangsarbeit auf dem Land im „Dritten Reich"

173

Anmerkungen

1 Als grundlegende und innovative Studie gilt die Dissertation von Herbert, Ulrich:
Fremdarbeiter: Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes" in der Kriegswirtschaft
des Dritten Reiches, Berlin 1985. Vgl. jetzt: Spoerer, Mark: Zwangsarbeit unter dem
Hakenkreuz. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen
Reich und im besetzten Europa 1939-1945, Stuttgart/München 2001.

2 Siehe zur Stiftungsinitiative: http://www.stiftung-evz.de sowie Winkler, Ulrike (Hrsg.):
Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte, Köln 2000.

3 Herbert, Ulrich: Zwangsarbeit im „Dritten Reich": Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme
. In: Reininghaus, W./Reimann, N.: Zwangsarbeit in Deutschland
1939-1945: Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien,
Bielefeld 2001, 16-37, hier: 23. Vgl. hierzu Lehmann, Joachim: Zwangsarbeiter in der
deutschen Landwirtschaft 1945. In: Herbert, U. (Hrsg.): Europa und der „Reichseinsatz
". Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland
1938-1945, Essen 1991, 127-139 sowie jetzt Hoffmann, Katharina: Zwangsarbeit in
der Landwirtschaft. In: Winkler, U. (Hrsg.): Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte
, Köln 2000, 130-147.

4 Mietzner, Thorsten: Kriegsgefangene und ausländische „Zivilarbeiter" im Zweiten
Weltkrieg. In: Stadt Lahr (Hrsg.): Geschichte der Stadt Lahr III: Im 20. Jahrhundert.
Lahr 1993, 170-177.

5 Ohne Zweifel hat Manfred Hildenbrand mit seinen vergleichsweise frühen Forschungen
zu den KZ-Außenlagern in Haslach wichtige Pionierarbeit zur Erforschung des
Zwangsarbeitereinsatzes in der Ottenau geleistet. Dort mussten in den letzten acht
Kriegsmonate mehr als 1700 Männer Sklavenarbeit leisten. Siehe Hildenbrand, Manfred
: Der „Vulkan" in Haslach im Kinzigtal. Hartsteinwerke - Konzentrationslager -
Munitionslager- Mülldeponie. In: Die Ottenau (57) 1977, 313-336; ders.: Das mittlere
Kinzigtal zur Stunde Null - Kriegsende und Besatzung 1944/45. In: Die Ottenau
(65) 1985, 251-273; ders.: Die „Hölle" von Haslach. Die beiden Konzentrationslager
„Kinzigdamm" und „Vulkan". In: Die Ottenau (73) 1993, 456-479. Auf dem Hintergrund
dieser und weiterer Forschungen konnte 1998 in Haslach eine eigene Gedenkstätte
etabliert werden. Siehe dazu Fuß, Sören: „Gedenkstätte Vulkan" Haslach im Kinzigtal
, in: Die Ortenau (81) 2001, 533-544.

6 Boll, Bernd: „Das wird man nie mehr los ..." Ausländische Zwangsarbeiter in Offenburg
1939 bis 1945, Pfaffenweiler 1994; Ruch, Martin: Verfolgung und Widerstand in
Offenburg 1933-1945. Dokumentation, Offenburg 1995, 176-204.

7 Vollmer, Franz X.: Ortenberg. Schritte zurück in die Vergangenheit eines Ortenaudor-
fes, Ortenberg 1986, 252-254.

8 Siehe Haas, Hans Gottfried: Reiche und Republiken. Die Entwicklung Oberwolfachs
nach 1806 bis in die Gegenwart. In: Gemeinde Oberwolfach (Hrsg.): Heimat im Wolftal
: Oberwolfach. Brauchtum und Leben in einer Schwarzwaldgemeinde, Bühl 1999,
24^19, hier: 40f. Hingegen wurden in neuerer Zeit beispielhafte Beiträge für Orte aus
dem unmittelbar angrenzenden nördlichen Landkreisgebiet vorgelegt. So behandelt ein
unlängst erschienener Bericht die Verhältnisse in der Kleinstadt Oberkirch, wobei auch
die umliegenden eingemeindeten Ortschaften miteinbezogen werden: Einsatz der ausländischen
Arbeitskräfte während des II. Weltkriegs in Oberkirch. Ein Quellenbericht,
bearbeitet von Carl Heinz Ciz, mit Beiträgen von Peter Steif, Hansjörg Decker u.a., unveröffentlichtes
Typoskript, Oberkirch 2002. Siehe weiterhin mit wichtigen Ergebnissen
: Huber, Heinz G.: Die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. In: Zusenhofen
1152-2002, hrsg. von der Orts Verwaltung Zusenhofen, Kappelrodeck 2002, 137-178,
bes. 163-166.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0173