Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 174
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0174
174

Uwe Schellinger

9 Siehe Schellinger, Uwe: Das Prinzip Nützlichkeit: Ausplünderung, „Verwertung" und
Profanisierung der Kippenheimer Synagoge 1938 bis 1956. In: Gedächtnis aus Stein.
Die Synagoge in Kippenheim 1852-2002, hrsg. von Uwe Schellinger im Auftrag des
Fördervereins Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V., Basel/Heidelberg/Ubstadt/Wei-
her 2002, 165-207, bes. 173-177 („Gefangene als Plünderer? Kriegsgefangene und
Zwangsarbeit in Kippenheim").

10 Brombacher, Horst: Die Acher-Rench-Korrektion und der Einsatz von französischen
Kriegsgefangenen. In: Die Ottenau (83) 2003, 87-106. Die inhaltliche Tendenz dieses
Beitrags, der auf 10 Seiten über das Kriegsgefangenenlager Renchen 1940-1942 berichtet
, ist deshalb fragwürdig, da im Vordergrund eher der Erfolg der Gewässerbauten,
weniger jedoch das Schicksal der eingesetzten Gefangenen steht.

11 Diersburg: Bayer, Josef/Bayer, Michael: Diersburg im Wandel der Geschichte, hrsg.
von der Gemeindeverwaltung Hohberg, Offenburg 1984; Kippenheim: Gemeinde Kippenheim
(Hrsg.): 1200 Jahre Kippenheim, Kippenheim 1993 sowie Staudenmayer,
Walter: Kippenheim-Schmieheim. Ein Streifzug durch die Geschichte von A-Z, Kippenheim
1992; Mahlberg: Rieder, Hermann: Die Stadt Mahlberg im Wandel der Zeiten
, Eine Heimatgeschichte, Euenheim 1956 sowie Naudascher, Josef: Mahlberg-Or-
schweier. Vergangenheit im Bild, Ettenheim 1985; Niederschopfheim: Bartelt, Wilhelm
: Heimatkunde von Niederschopfheim, Freiburg i.Br. 1964. Zu Ichenheim liegt
keine offizielle ortsgeschichtliche Darstellung vor.

12 Boll: „Das wird man nie mehr los" (wie Anm. 6).

13 So war es unmittelbar nach dem Erscheinen in einer ausführlichen Rezension zu lesen:
Stüde, Jürgen: Rezension zu Bernd Boll, „Das wird man nie mehr los ..." Ausländische
Zwangsarbeiter in Offenburg 1939-1945, Pfaffenweiler 1994. In: Die Ottenau
(74) 1994, 643-645. Im Rahmen der beiden anderen in Frage kommenden regional-
bzw. heimatgeschichtlichen Zeitschriften „Geroldsecker Land" und „Badische Heimat"
wurde die Dissertation überhaupt nicht zur Kenntnis genommen.

14 Finkbeiner, Gerhard (Hrsg.): Schweighausen im Schuttertal. Ein Dorf in schwerer Zeit
1938-1948. Aufzeichnungen des Pfarrers Erich Reitinger über die Pfarrgemeinde
Schweighausen, Schuttertal 1997, 37, 48, 87 f., 220, 229, 236.

15 Ebd., 87.

16 Ebd., 220, 229, 236. Pfarrer Erich Reitinger (1905-1990) zeigt sich in seinem unkommentiert
wiedergegebenen Bericht als reaktionärer Vertreter einer Denkrichtung, die eine
strikte Trennung zwischen der Politik der NS-Regierung und den Erfolgen der
Wehrmacht vornahm. Unverhohlen konnte der Pfarrer demnach vom „Heldentod"
Schweighausener Bürger sprechen (ebd. passim), vom „grandiosen Siegeszug" gegen
Jugoslawien und Griechenland (ebd. 55), vom „einmaligen Schwung und unvergleichlicher
Wucht" des Angriffs auf die Sowjetunion (ebd.) oder von ,,gewaltige[n] Leistungen
, große[n] Erfolgen" der Wehrmacht. Die Stilisierung seiner Person als Widerständler
sowie die Beschreibung des Schweighausener Pfarrhauses als „stiller Ort des passiven
, geistigen Widerstandes" seitens des Herausgebers ist dementsprechend grotesk.

17 Siehe Gall. Wolfgang M./Maier, Karl/Reininger, Mathias/Stude, Jürgen: Chronologie
des Kriegsendes in der Ottenau - eine Dokumentation. In: Die Ottenau (75) 1995,
555-615. Kollektive Erinnerung und Regionalgeschichtsschreibung in der Ottenau haben
lange Zeit den Aspekt der marodierenden Banden betont und auf diesem Weg ein
ausgesprochen negatives Bild der ausländischen Zwangsarbeiter entworfen, ohne die
historischen Kausalitäten angemessen zu berücksichtigen. Kritisch zu dieser Tendenz
zuerst Köhler, Werner: Offenburg nach 1945. Neubeginn und Wiederaufbau in Politik
und Gesellschaft, Freiburg 1993, 20-23; sowie Boll: „Das wird man nie mehr los",
(wie Anm. 6) 338-342.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0174