Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 175
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0175
Zwangsarbeit auf dem Land im „Dritten Reich'

175

18 Peter, Roland: Rüstungspolitik in Baden. Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz in einer
Grenzregion im Zweiten Weltkrieg, München 1995, 330f.

19 Ebd., 334.

20 Siehe Boll, Bernd: Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs in Baden. In:
„Schau-ins-Land". Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins (111) 1992, 179-203,
hier: 203. Siehe auch ders.: Zwangsarbeiter in Baden 1939-1945. In: Geschichte in
Wissenschaft und Unterricht (43) 1992, 523-537.

21 Peter, Roland: Ausländische Zwangsarbeiter im Baden des Zweiten Weltkrieges. In:
Borst, O. (Hrsg.): Minderheiten in der Geschichte Südwestdeutschlands, Tübingen

1996, 212-229, hier: 212 sowie ders.: Rüstungspolitik in Baden, 334.

22 Boll: Zwangsarbeiter (wie Anm. 20), 181.

23 Spoerer, Mark: NS-Zwangsarbeit im Dritten Reich. Eine Statistik vom 30. September
1944 nach Arbeitsamtsbezirken. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (48) 2001,
665-684, bes. 680.

24 Die Zahl dürfte allerdings noch weit höher anzusetzen sein, da längst nicht aus allen
Ortschaften Erhebungen eingereicht wurden. Die Zahlen für 39 Landorte und Kleinstädte
der ehemaligen Kreise Lahr, Offenburg und Wolfach sind dokumentiert in:
Weinmann, Martin (Hrsg.): Das nationalsozialistische Lagersystem, Frankfurt a.M.
42001 (11990), 537-544. Hierauf bezieht sich: Krause-Schmitt, Ursula: Heimatgeschichtlicher
Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945,
Bd. 5/2: Baden-Württemberg II: Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen, hrsg. vom
Studienkreis Deutscher Widerstand und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
(VVN)/Bund der Antifaschisten Baden-Württemberg, Frankfurt-Bockenheim

1997, 86-111 („Ortenaukreis").

25 Zusammenfassend und mit weiterführenden Literaturhinweisen: Hey, Bernd: Exkursionen
, Lehrpfade, alternative Stadterkundungen. In: Bergmann, K./Fröhlich, K./Kuhn,
A./Rüsen, J./Schneider, G. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber
51997 (11979), 727-731, Zitat: 728.

26 Siehe Hey, Bernd: Das Museum draußen: Historische Lehrpfade, Geschichtsstraßen
und Lernlandschaften. In: Geschichtsdidaktik (11), 1986, 336-348.

27 Drei diesbezügliche Archivpublikationen liegen aus den Kreisstädten Lahr und Offenburg
vor. Schon früh wurde publiziert: Friedmann, Michael: Die Offenburger Innenstadt
. Ein historischer Rundgang, Offenburg 1979. Weiterhin: Ruch, Martin: Der Mühlbach
. Ein Wasserlauf als Lebensader einer Stadt, Offenburg 1991. Zur Lahrer Frauengeschichte
siehe: Klopfer, Martina: Geschichte von Frauen in Lahr, hrsg. von der Stadt
Lahr, Leitstelle für Frauenfragen und Stadtarchiv Lahr, Lahr 1993 (inklusive einer Beschreibung
„Stationen für eine Stadtführung").

28 Ruch, Martin: Einladung zu einem Rundgang: Jüdisches Offenburg, Haigerloch 1999;
ders.: Stadtrundgang in Offenburg. Zwischen Wein und Reben, Offenburg 2001; ders.:
Rundgang durch die Ottenau. Vergangenheit und Gegenwart der Städte und Gemeinden
, Offenburg 2003.

29 Historischer Verein für Mittelbaden e.V./Mitgliedergruppe Euenheim (Hrsg.): Barocke
Landschaft: Euenheim, Ettenheimweiler, Ettenheimmünster, Münchweier, Wallburg,
Altdorf, Ringsheim, Kappel, Grafenhausen, Mahlberg, Orschweier, Rust, Kippenheim,
Schmieheim, Herbolzheim, Bleichheim, Broggingen, Tutschfelden, Wagenstadt, Euenheim
1981.

30 Das Leben und Wirken des Ortenauer Heimatschriftstellers Heinrich Hansjakob
(1837-1916) stehen auf zwei unterschiedlich langen Wanderwegen im Vordergrund:
dem mit 50 Hinweistafeln bestückten „Kleinen Hansjakobweg" (fertiggestellt 1981)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0175