Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 237
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0237
237

Auswanderung aus Großweier

Rolf Federle

Die Auswanderung aus Großweier beginnt etwa um 1780, als die ersten
Personen nach Ungarn ziehen. Leider gibt es nicht sehr viele schriftliche
Dokumente und nur selten findet man in den Kirchenbüchern einen Hinweis
wie bei Friedrich Hauns: „tota familia in Hungaria est". Unter Verwendung
der Angaben in dem Buch von Werner Hacker „Auswanderung
aus Baden und dem Breisgau"1 in Verbindung mit den Kirchenbüchern
habe ich festgestellt, dass etwa 40 Personen zwischen 1780 und 1800
Großweier in Richtung Osten verlassen haben. Es müssen aber auch welche
nach Algerien ausgewandert sein, denn in einer Randnotiz im Kirchenbuch
findet sich der Eintrag, dass der 1821 geborene Franz Bauer in Blidah
(Algerien) verstorben sei.

Der Hauptstrom der Auswanderer geht aber Richtung Westen, nach
Amerika. Zwischen 1830 und 1890 verlassen etwa 350 Personen ihr Heimatdorf
, um in Amerika ein neues Leben aufzubauen. Dass das nicht im-

{

i/f^^^^ ^yi^U^/l./' ^Ay^ ^VcCy>-• ^


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0237