Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 241
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0241
Auswanderung aus Großweier

241

Wanderern hinterlassenen Allmendgutes und Verkauf des Bürgerabgabeholzes
abgetragen werden.

Durch Bekanntmachung im „Großherzoglichen Badischen Anzeige-
Blatt für den Mittelrheinkreis" vom 23. Juli 1853 und durch eine Passagierliste
ist belegt, dass es dann „nur" etwa 120 Personen sind, die mit dem
Schiff „Michelangelo" Amsterdam in Richtung New York verlassen. Es
gehen Familien, bei denen beide Elternteile noch leben und Familien mit
nur noch einem Elternteil. Meist ist der Mann gestorben und die Witwe
steht mit einer Reihe von Kindern allein da. Aber auch ein Witwer mit
2 Kindern ist dabei. Oder eine Ehefrau mit 4 Kindern, deren Mann vorerst
in Großweier bleibt und erst vier Jahre später ebenfalls auswandert. 9 Personen
von diesen 120 sterben während der Reise nach Amerika, meist Kinder
, aber auch die bereits 61 Jahre alte Magdalena Hirschauer. Das Schiff
„Michelangelo" kommt am 26.11.1853 in New York an. Soweit bis heute
bekannt, haben sie sich in der Nähe von Cleveland, Ohio niedergelassen.

1854 verlassen 18 Personen Großweier in Richtung Amerika, darunter
auch die Familie des 1811 in Großweier geborenen Xaver Merkel. Sein Vater
, der Weber Georg Merkel, kam 1803 aus Ottenau nach Großweier und
heiratete hier die Bürgerstochter Kunigunde Martin. Das Ehepaar hat
5 Kinder, unter anderem den bereits erwähnten Xaver. Dieser war Bauer in
Großweier und heiratet 1834 Theresia Jörger, die Tochter des ehemaligen
Vogts Anton Jörger. Im August 1854 stellt er einen Antrag auf Auswanderungserlaubnis
für sich, seine Ehefrau und seine sechs Kinder:

Katharina * 1835
Adelheid * 1837
Hugo * 1843

Bernhard * 1845
Maria Luise * 1849
Joseph * 1852

Dieser Antrag wurde wohl nicht ganz aus freien Stücken gestellt, denn es
heißt wörtlich: „dieselben sind 1852 in Gant geraten (heute würden wir sagen
: er musste Insolvenz anmelden) und besitzen derzeit kein Vermögen
mehr. Die nötigen Reisekosten erhalten dieselben von ihren zwei Schwägern
aus Amerika". Im Großherzoglichen Badischen Anzeige-Blatt für den
Mittelrhein-Kreis vom 9. August 1854 wird Schuldenliqidation auf Mittwoch
, den 16. August, festgesetzt. Was man darunter zu verstehen hat,
wird wie folgt beschrieben:

Schuldenliquidation: „Nachstehende Personen haben um Aus Wanderungserlaubnis
nachgesucht. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus
was immer für einem Grunde eine Forderung an dieselben zu machen haben
, aufgefordert, solche in der hier unten bezeichneten Tagfahrt auf der be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0241