Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 248
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0248
248

Klaus Brodbeck

Gewässerschutz

Als ein herausragendes Beispiel für die Verfolgung strategischer Ziele des
Landratsamts als staatliche Behörde im Bereich Gewässerreinhaltung ist
das Abwasserbeseitigungskonzept anzusehen. Als untere Wasserbehörde
setzen wir hierbei auf eine enge Kooperation aller Beteiligten auf der
Grundlage von Abwasserbeseitigungskonzepten, die in Stufen über einen
Zeitraum von 10 bis 15 Jahren angelegt sind. Das Projekt läuft sehr zufriedenstellend
. Für 2003 wurden wieder Maßnahmen über 1,1 Mio. Baukosten
beantragt und mit 30 Prozent Zuschuss des Landes gefördert. Damit
konnten 60 Kleinkläranlagen durch 11 Teilnehmergemeinschaften an öffentliche
Kläranlagen angeschlossen werden.

Offenhaltung der Landschaft

In der Landwirtschaft ebenso wie in der Landschaftspflege und im Tourismus
hat uns in den letzten Jahren ein Problem beschäftigt: Die Offenhaltung
der Landschaft in den Höhenlagen und Tälern des Schwarzwaldes.
Trotz der außerordentlich schwierigen Finanzlage hat der Kreistag sich dafür
entschieden, hier ab 2003 durch ein gezieltes Impulsprogramm einen
deutlichen Akzent zu setzen. Gemeinsam mit waldreichen Gemeinden und
in enger Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt haben wir ein Förderprogramm
aufgelegt, mit dem Ziel einen weiteren Anreiz zu Beweidung
zu schaffen. Denn Viehhaltung ist die kostengünstigste Landschaftspflege
für Höhenlagen des Schwarzwaldes.

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat sich in den vergangenen anderthalb
Jahren aus meiner Sicht sehr gut entwickelt. Mit der Benennung
von Portal- und Initiativgemeinden und der Fertigstellung des Naturparkplans
hat der Naturpark überzeugend und öffentlichkeitswirksam seine
Ziele deutlich gemacht. Sie haben über den Bereich des Umwelt- und Naturschutzes
hinaus eine klare Ausrichtung auf Tourismus und wirtschaftliche
Entwicklungsmöglichkeiten. Die Entscheidung, die Geschäftsstelle des
Naturparks auf dem Ruhestein einzurichten und damit auch unser gemeinsames
Naturschutzzentrum zu fördern und aufzuwerten, freut mich persönlich
sehr. Der Bau eines neuen Gebäudes mit Veranstaltungs-, Seminarund
Büroräumen ist bereits in Angriff genommen worden.

Ein Meilenstein in der Entwicklung des Naturparks Schwarzwald Mitte
/Nord war im vergangenen Jahr die Verabschiedung der Naturparkverordnung
. Mir ist bewusst, dass einige Gemeinden aus der Ortenau mit dem
Naturpark ihre Probleme haben, da sie eine Einengung in ihren Entwick-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0248