Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 278
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0278
278

Louis Schlaefli

§11. Weiter ist auch recht in den obgen. dinkhofen, was der zinsbare
guter darinnen hat und findet, und zinsbar sind, und geben ein masz, 2, 3,
4 und 4 1/2 maszen weins, die geben heinen vall: welche aber mehr und
über 4 1/2 maszen, als 5, 6, 7 und 8, oder wieviel man über 4 1/2 maasen
mehr gibt, die geben alle nach ihrem tode ein vall: darumb soll ein ieglich
gut einen huber dem hofe geben zu dünge und zu rünge gan und zu shwe-
ren, als des hofs recht ist.

§ 12. Ferner ist auch mit recht erkant, das der meier einen ieglichen, als
oft ein gut verändert würde, zu (= sol) gebieten, das gut zu empfahen, und
die satzmasz von ihme empfahen: aber das huptrecht solle stehen bisz zum
nechsten dünge, wiewol es uf dieselbige zeit, so das gut verändert wird,
vetfallen ist, so soll man ihn doch nicht drengen, bisz zum nechsten dünge.

§ 13. Es ist auch recht, das die shöffen des vorgen. hofs sollen gezogen
werden ausz den geschwornen hubern des hofs, doch nit anders dann von
geheisz und befelch des meiers, wann es noth ist.

§ 14. Es ist ouch recht des obgen. hofs, wann die schöffel die urthel unter
ihnen selber nit finden könten, so sollen sie es weiszen gen Kittelsheim
in des closters hofe und do ihre urthel holen, doch allzeit mit des meiers
erlaubnusz und wissen, und welche partei denn unrecht gewinnet, soll dem
meier den costen geben, den die shöffel verzehren die das urthel sollen
holen.

§ 15. Were es aber, das beide parteien von dem vergeshriebenen hofe
von ihnen selbs zuges begehrten und forderten, soll von den shöffen auch
dahin gen Küttelsheim gewiesen werden, dem mögen und sollen sie von
selbs nachgen und daselbst gegen einander recht geben und nehmen, damit
hat der meier noch die shöffel mehr nit zu schaffen.

Anmerkungen

1 Barth, Medard: Beiträge zur Geschichte elsässischer Kirchenorte und ihrer Patrozinien,
in: Archives de l'Eglise d'Alsace (Abk.: A.E.A.), XXVI (1959), 97.

2 Jan, H.L. von: Das Elsass zur Karolingerzeit, Freiburg 1892, 14; Bruckner, Albert: Re-
gesta Alsatiae aevi Merovingici et Karolini, 496-918, Straßburg 1949, [, 110, Nr. 185.

3 Barth, Medard: Handbuch der elsässischen Kirchen im Mittelalter. Brüssel 1980, col.
256.

4 Dubled, Ft.: L'avouerie des monasteres, in: A.E.A., XXX (1964), 81.

5 Archives Departementales du Bas-Rhin (Abk.: ABR), H 2990.

6 Barth, Medard: Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der Pfarreien des Bistums
Straßburg im Mittelalter, in: A.E.A (1947/48), 127.

7 ABR H 481/5.

8 ABR H 492.

9 Aufbewahrt im Landesarchiv Karlsruhe (Kollnig, 180).

10 Aufbewahrt im Landesarchiv Karlsruhe (Kollnig, 180).

11 ABR H 497.

12 Aufbewahrt im Landesarchiv Karlsruhe (Kollnig, 180).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0278