Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 280
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0280
280

Louis Schlaefli

59 Regesten der Bischöfe von Straßburg. II, 382, Nr. 2395.

60 Barth, M.: Handbuch .... col. 257.

61 ABR H 480/7; Barth, M.: Beiträge .... 98.

62 Sommer, C: Beiträge zum Werk des Bildschnitzers Hans Wydyz, in: Oberrheinische
Kunst, 3 (1928), 94-104.

63 Barth, M: Beiträge 99.

64 Kaiser, H.: König Sigmunds Einkünfte von 1419, in: Z.G.O.R. 55 (1901) m 204.

65 Barth, M: Beiträge .... 99.

66 Rapp, Francis: Reformes et Reformation ä Strasbourg. Eglise et societe dans le diocese
de Strasbourg (1450-1525), Straßburg 1974, 101, note 158.

67 Barth, M.: Beiträge .... 99.

68 ABR G 1434/7.

69 ABR H 483/23. War er schon hier im Juli 1572 tätig, so bezieht sich folgende Angabe
des Fiskals auf ihn: Her Johan, pfarherr zu Danckelsheim, hat concubinam, die jetz
Schwanger, ist mehr schuldich, als er hab, das durch gedachten amptmann und ertz-
priester zu Molssheim dargetän kann werden (Hahn, K: Visitationen im Bistum Straßburg
, in: Z.G.O.R. 65 (1911), 513).

70 ABR 2 G 84/1.

71 ABR 3 B 1141/3, 4 und 6.

72 Hahn, K.: Visitationen 524; ABR G 1413 und 1 G 172/94.

73 Hahn, K: Visitationen in: Z.G.O.R. 65 (1911), 542; ABR G 2675, 65.

74 ABR 1 G 87/4.

75 ABR 1 G 65/36.

76 ABR G 1413 und 1 G 172/94; Hahn, K.: Visitationen .... in: Z.G.O.R. 65 (1911), 542.

77 Hahn, K: Visitationen .... in: Z.G.O.R. 65 (1911), 542.

78 ABRG1655.

79 ABR AG 202/4 la.

80 ABR 1 G 87/9.

81 Straub, A.: Anthologie epigraphique, in: Revue Catholique d'Alsace, 1864, 309.

82 Es seien hier nur zwei Beispiele erwähnt:

Drexel(ius) Zacharius. presb. Argentin. dioc, welcher vorher in Onzhurst (Unzhurst)
gewirkt hat, wird am 4.9.1613 zur Pfarrei Dangolsheim (Elsass) vom Abt von Schwarzach
praesentiert (G 6303, 61 vo). Doch schon am 25. desselben Monats wird er dort
ersetzt, um nach Sasbach zu kommen (Ibid., 67: G 6304, 26 vo). Am 4. April 1618 erwirbt
er ein indultum testandi (G 6303,386). Am 28.7.1620 erhält er die Investitur ad
primissariam in Dingsheim prope Griesheim (Elsass), wahrscheinlich als Zeichen des
Wohlwollens ihm gegenüber (Ibid., 256).

Falckenfuss Johann, Presbyter Spirens. (Speyer) dioc, erhält am 20.7.1612 eine com-
missio regendi ad annum für eine Kaplanei in Ottersweier (G 6303, 14). Am 25.9.1613
wird er vom Abt von Schwarzach zur Pfarrei Dangolsheim praesentiert (Ibid., f. 67)
und angenommen. Dort wird er bis 1615 walten. Er ist vor dem 9. September desselben
Jahres gestorben (Ibid., 193).

83 ABR G 6308, 200 vo.

84 Barth, M.: Die Seelsorgetätigkeit der Molsheimer Jesuiten, in: Archiv für Eis. Kirchengeschichte
(Abk.: A.E.K.G.), 6 (1931), 332.

85 ABR H 492 f.

86 Kammerer, Louis: Repertoire du clerge d'Alsace sous l'Ancien Regime 1648-1792,
Straßburg 1983, Nr. 5293.

87 Kammerer. L.: Repertoire Nr. 2066.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0280