Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 288
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0288
288

Hans-Jochen Schuck

Besser: glaublose Freygeister

solitaire: Waldbruder. Besser: Einsidler

etre persuade: beredt sein. Besser: überzeugt sein

idees vaines: eytle Begriffe. Besser: leere Einbildungen

Les apötres etaient des gens grossiers: Die Apostel waren grob.

NB. Hier hat Gottsched grob gefehlt.

Richtig: Die Apostel waren ungelehrt."

Die häufig eingeschobenen Zwischentexte, bestehend aus kurzen oder längeren
Begründungen und Kommentaren („NB" genannt), sind im Ton recht
unfreundlich, respektlos und besserwisserisch und zeugen von einem ausgeprägten
Selbstbewusstsein des Kritikers, der im Ereifern Gottsched nicht
nachsteht. Die Fülle der sich typmäßig wiederholenden Beispiele ermüdet,
nicht immer ist - aus heutigem Sprachverständnis - eine Rüge gerechtfertigt
. Von Zeit zu Zeit wird die lange Liste der „errores" jedweder Art
(„Böck" genannt) durch die resignierende Feststellung unterbrochen: „Ich
verlasse hier, teils wegen hefftigem Ekel, teils wegen Abgang der Zeit, die
Redekunst Gottschedens. Dan wan ich alle seine Böck ausziehen und
erläutern wollte, würde es wol ein größeres Buch als das seinige ist, abgeben
. Die hier angeführten aber werden den Leser schon klug machen, daß
er auch die übrige erkennen und verabscheuen kan. " Aber von einem Ende
des Sündenregisters kann nicht die Rede sein; schon fährt der Autor
über die nächsten hundert Seiten in seiner Suada fort, wobei er auch auf
den richtigen Gebrauch der Zeiten, Präpositionen und den Unterschied
zwischen Indikativ und Konjunktiv in extenso eingeht:

„ nachdem ich sähe. Richtig: nachdem ich gesehen hatte
nachdem ich vernamb. Richtig: nachdem ich vernommen hatte
dem ungeachtet. Richtig: dessen ungeachtet
NB. Dis ist ein Bock. Genetivum Hr. Gottsched.

damahls versus alsdan

NB. Diser Bock der Verkehrung ist allen Übersetzern gemein,
da doch damahls nur in senso historico de re praeterita;
in determinatione futuri aber alsdan muß gebraucht werden.

comme en passant: es muß im Vorbeigehen geschehen.
Besser: ohne sich damit aufzuhalten
NB. Einfältiger Gallicismus

douceur: Mildsüßigkeit. Besser: Sanfftmut

Proconsul: Vorburgermeister, Unterburgermeister
NB. Terminus historiae romanae. Bleibt unübersetzt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0288