Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 336
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0336
336

Christoph Schnöder

Musik hätte er aber vielleicht auch nie sein wollen, wie man aus dem Gedicht
schließen kann, das er ans Ende seiner „Beyträge" gesetzt hat:

Schlecht ist der Virtuosen Glück

In unsrer Tage Lauf,

s 'thät Noth, sie nehmen einen Strick,

Und hängen all sich auf.

Pfeift einer auch wie le Brun pfeift,

Geigt einer Lolli nach,

Greift 's Klavicord wie Ekkard greift,

Und komponiert wie Bach:

Doch hört man lieber Schellenklang

Gebell und Katzenschrey,

Und Gänsigag und Eselsang,

Als Sphären-Melodey.

Das Ohr der meisten Menschen ist, -

Wie Eselsohr, gar groß;

Darum bedenk 's, mein frommer Christ,

Und werd kein - Virtuos.59

Anmerkungen

1 Geringfügig überarbeiteter und um Anmerkungen ergänzter Text eines am 23. Oktober
2003 im Rahmen des „Ettenheimer Kulturherbstes" in Euenheim gehaltenen Vortrags.
In deutlich kürzerer Form und mit abweichender Schwerpunktsetzung bereits publiziert
in Andermann, K. (Hrsg.): Rittersitze. Facetten adligen Lebens im Alten Reich,
Tübingen 2002 (= Kraichtaler Kolloquien, Band 3).

2 Gerber, FL.: Neues Historisch-Biographisches Lexikon der Tonkünstler, 1. Bd., Leipzig
1812, Spalte 447-^48.

3 Müller-Blattau, J.: Ein alemannischer Musikfreund zu Goethes Zeit, in: Kerber, F.
(Hrsg.): Volkstum und Reich. Ein Buch vom Oberrhein (Jahrbuch der Stadt Freiburg
im Breisgau 2), Stuttgart 1938, 156-172.

4 Müller-Blattau, J.: Ein alemannischer Musikfreund .... 161.

5 Böcklin von Böcklinsau, F.F.S.A.: Beyträge zur Geschichte der Musik, besonders in
Deutschland: nebst freymüfhigen Anmerkungen über die Kunst, Freiburg 1790.

6 Davis, S.: Böcklin von Böcklinsau, Franz Friedrich Siegmund August von, in: Sadie,
S. (Hrsg.): The New Grove. Dictionary of Music and Musicians, London 1980 (ND
1995), 2, 833-834.

7 Gerber, FL.: Neues Historisch-Biographisches Lexikon Spalte 448.

8 Die folgenden Ausführungen zur Familiengeschichte der Böcklins wie zur Biographie
des Musikbarons beruhen im Wesentlichen auf dem 1994 postum veröffentlichten
Aufsatz seines Nachfahren, Kageneck, A. von: Die Lebensgeschichte des Musikbarons
Franz Friedrich Sigismund August Freiherrn Böcklin von Böcklinsau (1745-1813), in:
Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land" 113 (1994), 107-148.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0336