Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 351
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0351
351

Die Barockkirche St. Michael in Bühlertal

Ernst Gutmann

Die Talkapelle 1597

Schon um 1597 wird eine „Talkapelle" in Bühlertal mit den beiden Patronen
St. Wendelin und St. Michael erwähnt. Diese Kapelle lag in dem Ortsteil
„Freihöfen", dem heutigen Ortsmittelpunkt von Bühlertal-Untertal.
Das Tal, damals noch sehr dünn besiedelt, gehörte zu den beiden Pfarreien
Kappelwindeck und Bühl. Die Grenze zwischen den beiden Pfarreien verlief
durch die Bühlot, den Bach, der dem Tal und der späteren Gemeinde
den Namen gab.

Somit waren alle Bewohner nördlich des Baches der Pfarrei Bühl und
südlich der Pfarrei Kappelwindeck zugehörig. Auch das Begräbnisrecht
blieb bei den jeweiligen Pfarrkirchen. Die Toten mussten im Friedhof in
Kappelwindeck bzw. in Bühl beerdigt werden. Nachdem um die Bühler
Kirche der Friedhof überbelegt war, legte man um 1605 zwischen Bühl
und Kappelwindeck den heutigen Bühler Friedhof an. Die Kapelle in Bühlertal
lag an der nördlichen Bachseite und gehörte somit zur Pfarrei Bühl.
1721 wurde die Kapelle in Bühlertal erneuert, üblicherweise war sie mit einer
Schutzmauer versehen.

5?. Michael wird Pfarrkirche 1763

Im Laufe der Zeit vermehrte sich die Bewohnerzahl in dem großen Tal. Somit
wurde es immer notwendiger für die Talbewohner eine eigene Pfarrei
zu errichten. Im Jahre 1763 wurde die 1721 neu erbaute Kapelle zur Pfarrkirche
erhoben. Franz Ignaz Krohmer erstellte 1782 einen Erweiterungsplan
, in dem die Abmessungen der alten Kirche zu erkennen sind. Die Größe
des Gotteshauses entsprach vorher tatsächlich nur der einer Kapelle.
Mit einer Abmessung des Langhauses von 13,5 x 10,5 m und mit dem
Chor von 7 x 9 m war sie trotzdem mit drei Altären, Sakristei, Dachreiter
und zwei Glocken ausgestattet. Als nun die Kapelle 1763 zur Pfarrkirche
erhoben wurde, begann man mit den Bestattungen im Kirchhof. Die Fläche
im Kirchhof war zunächst noch ausreichend, doch durch das rasche
Wachstum der Gemeinde (über 1.000 Seelen bis 1774) musste der Friedhof
1774 aus dem Kirchhof heraus verlegt werden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0351