Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 426
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0426
426

Ralf Bernd Herden

4 Johan Caspar Bluntschli, geboren 1808 in Zürich, verstorben 1881 in Karlsruhe. Jurist,
Promotion zum Dr. jur. 1829 in Bonn, 1833 Extraordinarius in Zürich, Mitglied des
Großen Rats seiner Vaterstadt und des Eidgenössischen Staatsrates, 1848 Ordinarius in
München, ab 1861 in Freiburg. 1861-1871 und 1879-1881 Mitglied der I. Kammer,
seit 1873 Mitglied und später Präsident der II. Kammer. 1838 in die Loge „Modestia
cum Libtertate" in Zürich aufgenommen, schloss sich 1864 der Heidelberger Loge
„Ruprecht zu den fünf Rosen" an. Bluntschli war eine der herausragendsten Persönlichkeiten
seiner Zeit.

5 August Horneffer, Dr. phil., aufgenommen am 19. März 1911 in die Loge „Zum aufgehenden
Licht an der Isar" in München, Übersetzer klassischer Autoren, Verfasser bedeutender
philosophischer und freimaurerischer Schriften.

6 Rreisleiter der NSDAP 1933-1937, Gründer des seit dem 8. April 1930 erscheinenden
Parteiorgans „Grüselhorn". Karl Franck entblödete sich nicht, in der Grüselhorn-Aus-
gabe vom 12. Juni 1931 die These vom jüdischen Ritualmord zu pflegen. Franck war
es auch, der sich zumindest bei der Fronleichnam-Prozession 1936 als brauner Zaungast
durch Mustern und Fotographieren der Prozessionsteilnehmer gefiel ...

7 von Preußen, damals der Titel- und Uniformsammler Hermann Göring.

8 auch Hermann Göring.

9 Adolf Hitler, „Mein Kampf, 345.

10 Walter Buch, 1883-1949, NSDAP-Mitglied seit 1922, SA-Führer seit 1923, Mitglied
des Reichstages seit 1928, Oberster Parteirichter der NSDAP seit 1934 (zuvor Vorsitzender
des Schlichtungsausschusses der NSDAP), in einer parteiamtlichen Stellungnahme
vom 10. November 1931.

11 Ignatz Heinrich Karl Freiherr von Wessenberg, Pseud.: Heinrich von Ampringen, geb.
4.11.1774 in Dresden, gest. 6.8.1860 in Konstanz; kath. Theologe und Staatsmann, ab
1792 Dompräbend in Augsburg, Konstanz und Basel. 1800 Generalvikar des Bischofs
von Konstanz, 1814 Koadjutor des Bischofs von Konstanz, Carl Theodor von Dalberg,
1817-1827 Bistumsverweser. 1817 vom Vatikan als Bischof von Rottenburg und 1822
als Erzbischof von Freiburg abgelehnt. Mitglied der I. badischen Kammer 1819-1833.
Resignierte von seinen kirchlichen Ämtern im Jahr 1827 und widmete sich schriftstellerischer
Tätigkeit.

Ralf Bernd Herden, Haus im Rinken, 77776 Bad Rippoldsau - Schapbach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0426