Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 444
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0444
444

Waller Ernst Schäfer

Deutsch Volk, belogen und betrogen
Im Streit um hohes Ideal,
Durch Noth und Elend durchgezogen,
Aus Wunden blutend ohne Zahl,
Einfalt'gen Herzens, tief verwildert,
Berührt doch von der Muse Kuß,
Deutsch Volk, du warst, den er geschildert,
Der arme Simplicissimus.

Die ersten beiden Verse wollte Meinhold Lurz zwar einerseits auf die Situation
der Deutschen im Dreißigjährigen Krieg, andererseits aber auch im
Sinne der Revolutionäre von 1849 auf Deutschlands Gegenwart bezogen
sehen - eine gewagte Hypothese. Die rasche Aufstellung des Denkmalsockels
am 14. Juli ergab sich aus dem erfolgreichen Abschluss der vom
Festkomitee durchgeführten Lotterie im Sommer 1876 und dem drängenden
Termin des Todestages Grimmelshausens am 17. August. Auch wurde
die Aufstellung des Sockels, soweit bekannt, nicht gefeiert. Die rasche Verwirklichung
des Plans von 1876, also innerhalb von drei Jahren, war möglich
, weil eine rührige Sammeltätigkeit und Zufälle wie die Möglichkeit
des Erwerbs eines schon weitgehend fertigen Denkmals mitgeholfen
haben.

Die in Frage stehenden Verszeilen des Denkmalspruches wurden von
Erich Schmidt in seiner Festrede, von den Journalisten in ihren Berichten
eindeutig auf die Verhältnisse im 17. Jahrhundert bezogen. Ihr Verfasser,
Friedrich Geßler, war zwar ein aufrechter Liberaler, aber in keiner Phase
seines Lebens ein Sympathisant der Revolutionäre. Ja, er hatte sich in Gedichten
von revolutionären Ideen eindeutig distanziert.54 So bleibt als Faktum
eben nur, dass - kurios genug - aus dem Revolutionsdenkmal ein
Grimmelshausen-Denkmal geworden ist.

Ein Nachspiel

Um den alten Friedhof in Renchen wurde es in den letzten Jahrzehnten des
19. Jahrhunderts und in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts still. Eine
größere Feier gab es erst wieder nach dem Ersten Weltkrieg, als 1924 der
300. Geburtstag Grimmelshausens zu feiern war - Grimmelshausenexperten
hatten das Jahr 1624 als mutmaßliches Geburtsjahr festgelegt. Über die
Gestaltung des Festes ist, soweit ich sehe, wenig bekannt, doch dokumentiert
eine kleine, von der Gemeinde Renchen herausgegebene Broschüre
und ein Anhang zur Zeitschrift Die Ortenau, Jahrgang 1925, die aus diesem
Anlass gehaltenen Reden.55

Als anerkannter Wortführer der akademischen Grimmelshausenforschung
gab Jan Hendrik Schölte aus Amsterdam am 13. Juli 1924 einen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0444