Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 520
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0520
520

Elvira Walter-Schmidt

Sie heiratete 1793 Jakob Stiedel. Pachtweise betrieben sie von 1800 bis
1813 die Gastwirtschaft „Zum Hirschen", mussten diese Pacht jedoch wieder
aufgeben, da der neue Besitzer Michael Pfotzer den Betrieb selbst
übernahm.

So griffen sie auf die an Margarethe vererbte Hofreite zurück. Schon
1792 hatte der Küfermeister und Bierbrauer Andreas Baas einen Gastwirtschaftsbetrieb
„Zum Rappen" eröffnet. Er starb im Alter von 38 Jahren.
Nach dessen Tod wurde Jakob Stiedel bis zu seinem Tod 1837 der neue
Rappenwirt. Sein Sohn Jakob Stiedel der 4. übernahm mit seiner Frau Maria
Elisabeth Walter die Gastwirtschaft. In dieser Zeit wurde die Aufstockung
des Gebäudes durchgeführt. Danach hatte es zwei Stockwerke.
Nach dessen Tod 1853 erhielt der älteste Sohn Jakob Stiedel den Gasthof.
Er heiratete Anna Maria Jockers aus Hesselhurst. Der aus dieser Ehe stammende
Georg Stiedel übernahm den Rappen nach dem Tod des Vaters
1865. Georg heiratete Elisabeth Walter aus Hesselhurst. Im Jahr 1905 verließ
er mit Frau und Kindern die Heimat und ließ sich in Golenhofen in
Posen nieder. Er vererbte den Hof seiner Tochter Frieda, die ihn zwischenzeitlich
verpachtete.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0520