Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 526
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0526
526

Elvira Walter-Schmidt

Karl Teufel vererbte 1984 seiner Nichte B. Teufel das Haus. Diese verpachtete
das Erdgeschoss an Frau Fuhri aus Eckartsweier, die hier eine
Edeka-Filiale betrieb. Die Nichte selbst wohnt seither im ersten Stock.

Drei Jahre später eröffnete das Mombasa. Seit zehn Jahren hat Martina
Bickel das Lokal gepachtet.

Quellen: Walter Teufel, Martina Bickel
Textbearbeitung: Carolin Lohmeie

Bäckerei Lutz

Besitzer: Marie und Karl Lutz (s' Matze)

Adresse: Ortenaustr. 58 (schräg gegenüber Rathaus)

1925 eröffneten Emma und Georg Lutz in ihrem Hof gegenüber dem
Wohnhaus eine Bäckerei. In dem Gebäude, das heute noch steht, war der
Laden und die Backstube. Es wurden außer Backwaren auch Grundnahrungsmittel
verkauft. 1951 übernahmen der Sohn Karl Lutz und dessen
Frau Marie geb. Karch (Hebamme), das Geschäft. Am 1.5.1956 pachtete
das Ehepaar das Wirtshaus „Grüner Wald", das Nebenzimmer wurde zu einem
Verkaufsraum umgebaut. Hier wurde das gleiche Angebot verkauft

Die Backstube der Bäckerei Lutz


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0526