Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 528
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0528
528

Elvira Walter-Schmidt

Weitere Kaufläden in Hesselhurst
Bühlers Lädele, Ortenaustraße 9

Vor dem Krieg betrieb Emma Bühler in der heutigen Ortenaustraße 9 einen
kleinen Laden. Es gab dort alles, was im Dorf gebraucht wurde, den Bäre-
dreck (Lakritz) für die Kinder mit eingeschlossen.

Schnieder's Lädele, heutige Ortenaustraße 19

Das Haus hatte seinen Namen vermutlich vom Besitzer, einem aus Will-
stätt stammenden Schneider. Die ersten Pächter des Kolonialwarenladens
waren Johann Georg Jockers und seine Frau Luise.

In den 30-er/40-er Jahren brannte das Gebäude ab. Das Ehepaar Jockers
richtete daraufhin im elterlichen Wohnhaus von Luise Jockers einen neuen
Kaufladen ein.

Dieser befand sich in der heutigen Ortenaustraße 7. Die Inhaber Johann
Georg Jockers (Murers Schorsch) und seine Frau Luise betrieben den
Kaufladen bis 1970. Es wurden Lebensmittel, Wolle und Kurzwaren angeboten
.

Lebensmittelladen Luise Richter, Ortenaustraße 19
Inhaber: Robert und Luise Richter

Der Kaufladen von Farn. Richter war eine IFA (Fachring) Filiale und
wurde betrieben von 1958 bis 1984. Es gab Grundnahrungsmittel und
Backwaren.

Quelle: Brigitte Adolph, Fritz Walter
Text: Jasmin Baumert

Alte Schule
Ortenaustraße 50

Vorgeschichte

Die alte Schule wurde 1846 erbaut. Die Schule hatte im Erdgeschoss
zwei Klassenzimmer. Der erste Stock umfasste sieben Zimmer, welche den
zwei Lehrern zur Verfügung standen. Das zweite Obergeschoss diente als
Dachboden.

In den Nachkriegsjahren befand sich auch ein Kindergarten im
Gebäude.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0528