Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 532
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0532
532

Elvira Walter-Schmidt

Willi Vogt

Nachdem die Kartoffeln gesetzt waren und das Unkraut wuchs, fuhr
man mit einem Hackpflug und einem Pferd durch die Furchen. In der
Zwischenzeit gingen die anderen mit einer Harke durch die Furchen und
hackten das Unkraut heraus. Als die Kartoffeln groß genug waren, um sie
zu ernten, erntete man sie mit einem Häufele Pflug.

Heute baue ich nur noch Mais und Getreide an.

Der Tabak!

Der Tabak war eine der Haupteinnahmequellen in Hesselhurst. Es wurden
verschiedene Sorten angebaut, später auch Hawanna. Und im Krieg bauten
wir ungefähr 38 Hektar Tabak an. Wir hatten 1950 im Dorf 99 Ackerpferde
, 1 Traktor ( Deuz 11 PS) sowie 2 Hanomak Traktoren 20 PS mit Verdeck
. Der Tabak wurde im Mai als kleiner Samen gesät. Wenn er dann im
August groß genug war, wurde er geerntet. Der Tabak ist eine Droge. Er
wurde in Tabakscheunen zum Trocknen aufgehängt.

Auf die Frage, mit welchen Werkzeugen und Maschinen er arbeitet, erzählt
Willi Vogt Folgendes:

Am 4. Januar 1951 kaufte mein Vater den ersten Traktor, den es im Dorf
gab. Es war ein Deuz 15 PS Luftgekühlt für 6.500 DM. Er kam von der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0532