Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 572
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0572
572

Jahresbericht 2003/2004

Historischer Verein für Mittelbaden: Nachrichten
Jahresbericht 2003/2004

Die Jahresversammlung des Historischen Vereins für Mittelbaden fand am Sonntag, dem
19. Oktober 2003, im „Heiligenzeller Schlössle" in Friesenheim-Heiligenzell statt. Der Vorsitzende
der Mitgliedergruppe Friesenheim-Lahr Ekkehard Klem wies auf den Anlass hin,
die Jahresversammlung in der Gemeinde Friesenheim abzuhalten: die Gründung des Klosters
Schuttern vor 1400 Jahren.

Die 32 Mitgliedergruppen und neun Fachgruppen leisten eine hervorragende Arbeit.
Dies machte der neue Präsident des Vereins, Dr. Wolfgang M. Gall, in seinem Rechenschaftsbericht
bei der geschäftlichen Sitzung deutlich. Die kulturellen und kulturpolitischen
Aktivitäten der Mitgliedergruppen und Fachgruppen, so Dr. Wolfgang M. Gall, seien breit
gestreut. Nach wie vor sei der Schwerpunkt ihrer Arbeit die Erforschung der Regional- und
Lokalgeschichte sowie die Bemühungen um eine sachgerechte Denkmalpflege.

Der Historische Verein für Mittelbaden muss mit knapper werdenden finanziellen Mitteln
auskommen. Das zeigt sich vor allem in seinem Jahrbuch „Die Ortenau", die tüchtig
„abgespeckt" hat und dieses Jahr nur noch 520 Seiten aufweist. Nach den Worten von Präsident
Dr. Gall haben die Mitgliederzahlen des Vereins einen Höhepunkt überschritten. Sie
stagnieren. Auf Grund der Altersstruktur des Vereins sei zu befürchten, dass sie künftig sogar
abnehmen. Trotzdem sei der Historische Verein für Mittelbaden mit derzeit 3.372 Mitgliedern
nach wie vor einer der größten Geschichtsvereine in Deutschland.

Der Verein will sich modernen Marketingmitteln öffnen und seine Werbung und sein
Erscheinungsbild überdenken. Es soll ein finanziell verkraftbares Marketingkonzept entwickelt
werden. Auch die Internetseite des Vereins (www.historischer-verein-mittelbaden.de)
wurde neu gestaltet und weist auch Links zu den elsässischen Geschichtsvereinen auf. Der
Rechenschaftsbericht von Geschäftsführer Theo Schaufler spiegelte die angestrengte finanzielle
Lage des Vereins wider. Er appellierte, neue Mitglieder für den Verein zu werben,
damit die gestiegene Altersstruktur des Vereins aufgefangen werden könne. Die beiden
Kassenprüfer Dr. Fritz Ebner und Werner Scheurer bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung
.

Der Redakteur des Jahrbuchs „Die Ortenau", Dr. Martin Ruch, kündigte einige Neuerungen
an. So wird es künftig vor den historischen Beiträgen im Jahrbuch kurze Zusammenfassungen
(Abstracts) geben. Schwerpunkt des nächsten Jahrbuches werde das Thema
„Migrationen" (Begegnung mit anderen Kulturen, Auswanderung im 19. Jahrhundert,
Integration der Russlanddeutschen, Sinti und Roma usw.) sein. Der Koordinator für grenzüberschreitende
Aktivitäten, Rene Siegrist, berichtete, dass die elsässischen Geschichtsvereine
eine Publikation über Orts- und Flurnamen im Elsass vorbereiten. Künftig werden regelmäßige
Treffen des Vorstands des Historischen Vereins für Mittelbaden mit demjenigen
der elsässischen „Föderation des Societes D'Histoire" in Straßburg angestrebt.

Beim Empfang der Gemeinde Friesenheim stellte Bürgermeister Armin Roesner seine
Gemeinde vor. Bei der Festsitzung konnte Präsident Dr. Wolfgang M. Gall die Landtagsabgeordneten
Helmut Rau und Dr. Walter Caroli sowie den Präsidenten der elsässischen Geschichtsvereine
Professor Dr. Jean-Pierre Kintz und dessen Stellvertreter Jean-Marie Holderbach
(beide Straßburg) begrüßen. Den Festvortrag hielt Luisa Galioto vom Landesdenkmalamt
Freiburg über „Die Abtei Schuttern - Vom Stützpunkt zur monastischen Durchdringung
der Ortenau zum repräsentativen und kulturellen Zentrum". Die Festsitzung wurde


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0572