Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 574
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0574
574

Jahresbericht 2003/2004

Dr. Dieter Kauß - Präsident des Historischen Vereins
für Mittelbaden 1984-2002

Dr. Dieter Kauß stand von 1984 bis 2002 an der Spitze
des Historischen Vereins für Mittelbaden und kann auf
eine sehr erfolgreiche Präsidentschaft zurückblicken. Für
den Verein war die Wahl ein Glücksfall, schließlich ist
Dieter Kauß nicht nur ein profunder Kenner der Orte-
nauer Geschichte, sondern leitete bis Ende 2002 mit dem
neugeschaffenen Kreisarchiv und dem Freilichtmuseum
Vogtsbauernhof zwei wichtige Kultureinrichtungen des
Ortenaukreises. Durch seine beruflichen Tätigkeiten entstanden
viele fruchtbare Verknüpfungspunkte zur Vereinsarbeit
.

Mit seiner Dissertation „Die mittelalterliche Pfarrorganisation
in der Ortenau" machte sich Dieter Kauß
1970 in der Ortenau einen Namen. Bis heute gilt sie als
Standardwerk. Dieter Kauß veröffentlichte zahlreiche
Aufsätze in der „Ortenau" und war aktives Mitglied in
mehreren Vereinen und Arbeitskreisen. Er gab fachliche Hilfestellungen bei Ortenauer
Ortschroniken und -jubiläen und half beratend beim Aufbau von Heimatmuseen der Region
. Dieter Kauß war und ist ein gefragter Referent und Fachmann auf unterschiedlichen
Gebieten der Kulturgeschichte und Denkmalpflege.

Unter seiner Präsidentschaft veränderte sich das Erscheinungsbild des Historischen Vereins
für Mittelbaden vom heimatgeschichtlichen Honoratiorenverein zum Dienstleister. Dazu
gehörte insbesondere die Gründung von neun Fachgruppen. Die Fachgruppe Denkmalpflege
(zuletzt „Denkmalpflege/Ortsgeschichte" ) leitete er selbst.

Großen Wert legte Dieter Kauß auf die Pflege intensiver Kontakte mit den elsässischen
Geschichtsvereinen, zu nennen wäre beispielsweise das Projekt der Erfassung der Grenzsteine
entlang des Rheins oder die Teilnahme an der Büchermesse in Marlenheim.

Eines der größten Projekte von Dieter Kauß war 1996 der Umzug der Vereinsbibliothek
in die renovierten Räume der alten Essigfabrik bzw. Handwerker-Museums in Kehl-Kork.
Dort engagiert er sich auch nach seinem Rückzug aus der Präsidentschaft im Bibliotheksteam
weiter.

1996 wählte die Mitgliederversammlung Dieter Kauß in Oppenau zum Ehrenmitglied
des Historischen Vereins für Mittelbaden e.V., 2002 zum Ehrenpräsidenten.

Im Namen des Vereins danke ich dem langjährigen Präsidenten herzlich für die vielfältigen
Arbeiten im Dienst der Ortenauer Geschichte und wünsche ihm für die Zukunft alles
Gute!

Wolfgang M. Gall


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0574