Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 595
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0595
Mitgliedergruppen

595

„Alte Klöster - Neue Herren" war der Titel der großen Landesausstellung zur Säkularisierung
im deutschen Südwesten in den Jahren 1803-1805. Nachdem ein Ausstellungsraum
dem Kloster Schuttern gewidmet war, war ein Besuch dieser Ausstellung obligatorisch.

Zum Klosterjubiläum wurde die Geschichte des Klosters neu recherchiert. Die Autoren
Dr. Martin Ruch und Luisa Galioto sind die Hauptautoren des neuen Klosterführers.

Passend zur 1400-Jahr-Feier von Schuttern hatte sich der Historische Verein für Mittelbaden
das Heiligenzeller Schlössle, die ehemalige Probstei des Kloster Schuttern, als Tagungsort
ausgesucht. Der Festvortrag von Luisa Galioto aus Freiburg und die Besichtigung
der archäologischen Grabung in der Unterkirche der Klosterkirche waren Höhepunkte der
Mitgliederversammlung.

Von der Mitgliedergruppe Lahr-Friesenheim wurde im Jahr 2003 eine Spendenaktion
zur Sanierung eines Wegkreuzes aus dem Jahre 1870 an der Friesenheimer B3 durchgeführt
. Auf Grund des guten Spendenverlaufs konnte die Sanierungs des Wegkreuzes in Auftrag
gegeben werden. Die Sanierungsmaßnahmen konnten im Jahre 2003 abgeschlossen
werden.

Die derzeitig laufende neue Spendenaktion ist der Sanierung der Brudertalquelle gewidmet
. Dass das Wasser dieser Quelle bei der Wallfahrtskapelle Augenkrankheiten heilt, ist im
Großraum Lahr-Friesenheim schon lange bekannt. Bernhard Baader berichtet in seinen
Volkssagen aus dem Lande Baden bereits im Jahre 1850 über die Heilkraft der Quelle. Die
Wallfahrtskapelle im Brudertal ist über die Ortschaft Kuhbach bei Lahr zu Fuß zu erreichen.

Die Mitgliedergruppe Lahr-Friesenheim zählt derzeitig 102 Mitglieder.

Ekkehard Klein

Meissenheim

März 2003 Filmabend: Chrysanthemen-Schau in Lahr (Herr Meinhart). Der Mühlbach
von Wittenweier bis Ichenheim. Friederike und Goethe in Sesen-
heim (filmisch in Szene gesetzt von Meissenheimer Grundschülern
(Herr Hansert)

Mai 2003 Halbtagesfahrt: Der Isenheimer Altar im Unterlinden-Museurn war

Hauptziel des Nachmittags. Abschluss in Balingen.

August 2003 Den Mitgliedern war Otigheim mit seiner Freilichtbühne angeboten.
Auf dem Spielplan: „Julius Cäsar, ein Kampf um Rom"

September 2003 Halbtagesfahrt zur Wasserversorgungsanlage Kleine Kinzig. In fachkundiger
Führung wurden Einzugsgebiet und Funktion des Wasserwerks
erläutert. Abschluss in Hofstetten.

Karl Schmie!

Oberharmersbach

Die Jahresversammlung des Historischen Vereins Oberharmersbach am 10. Januar 2003
war durch den anstehenden Wechsel in der Vorstandschaft geprägt. Karl-August Lehmann,
seit der Gründung im Jahre 1977 Vorsitzender, stellte sein Amt zur Verfügung. Als Nachfolgerin
wählten die Mitglieder Ursula Kasper, die seit 1988 als Geschäftsführerin fungierte.
Deren Posten bekleidet künftig Cornelia Lehmann. Für seine Verdienste wurde Karl-August
Lehmann zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Gründungsmitglied Otmar Ritter, Bürgermeister
a.D. und seit Gründung des Vereins als Beisitzer für die Gemeinde aktiv, ist nach Josef
Heisch das zweite Ehrenmitglied des Historischen Vereins Oberharmersbach.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0595