Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 596
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0596
596

Mitgliedergruppen

Am 19. April 2003 organisierte Karl-August Lehmann zum zweiten Mal eine Exkursion
nach St. Gallen mit Besuch der Stiftsbibliothek sowie einer Führung durch die Basilika
und das Lapidarium. Der Historische Verein beteiligte sich zum ersten Mal am Oberhar-
mersbacher Kindersommer. Es wurde ein Besuch der Gallus-Säge mit Vorführung angeboten
, anschließend konnte noch ein Vogelhäuschen gebastelt werden.

Am 14. September 2003 beteiligte sich der Historische Verein am Tag des Offenen
Denkmals (Besuch des Speichers und der Mühle) und mit der örtlichen Vereinsgemeinschaft
waren Mitglieder des Vereins auch an der Gestaltung der Primiz von Rudolf Lehmann
am 26.10.2003 beteiligt.

Das ganze Jahr liefen die Arbeiten für die Dokumentation der Kleindenkmale.

Ursula Kasper

Oberkirch

Tätigkeitsbericht 2002

Samstag, 26. Januar Fahrt nach Karlsruhe zur Ausstellung „Spätmittelalter am Oberrhein
": morgens fand eine Führung im Landesmuseum „Alltag,
Handwerk und Handel 1350-1525" statt, nachmittags eine
Führung in der Kunsthalle „Maler und Werkstätten von 1450-
1525".

Mittwoch, 13. Februar Aschermittwochs-Halbtages-Rätselfahrt zum Schloss Dauten-
stein in Seelbach: Der Vorgängerbau dieses Schlosses war eine
Wasserburg, die mit Lahr eine Festungslinie in der Stauferzeit
bildete.

Samstag, 09. März Vortrag über die Pilgerreise auf dem Jakobsweg von St. Odilien

bis nach Santiago de Compostela: Familie Ziegler, Durbach.
Teil L: vom Odilienberg bis nach Le Puy.

Freitag, 22. März Halbtagesfahrt zum Schloss „Favorite": Frau Dr. Grimm führte

durch die neugestaltete Porzellansammlung.

Samstag, 13. April Tagesfahrt nach Toul: Besichtigung der Stadt und der Kathedrale
. Nachmittags Besuch des Kristallmuseums in Baccarat.

Samstag, 15. Juni Tagesfahrt nach Zürich: Stadt- und Münsterbesichtigung, sowie

Besuch des Rietberg-Museums für außereuropäische Kunst.

Samstag, 20. Juli Halbtagesfahrt zum Kloster Hirsau

01.-07. September 7-Tagefahrt nach Tschechien (Prag):

1. Tag Anreise, Stadtführung in Eger

2. Tag Führung durch die Prager Altstadt und die „Kleinseite"
auf der anderen Seite der Moldau

3. Tag Führung im Schloss Sichrow der Familie Rohan, sowie
Besichtigung der Burg-Schlossanlage Friedland (Wallenstein)

4. Tag Führung in Kuttenberg, ehemals bedeutende Bergbaustadt
. Abends Besuch der Staatsoper in Prag

5. Tag Stadtführung in Laun, reich durch Hopfenanbau. Besichtigung
des Schlosses in Dux. Dort verbrachte Casanova seinen
Lebensabend. Besichtigung der spätgotischen Kirche in Brüx,
die bedingt durch den Braunkohleabbau um 850 m verschoben
wurde.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0596