Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 605
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0605
Mitgliedergruppen

605

Steinach
Veranstaltungen

a) Einladung an die Museumsdienstmitarbeiter zu einem geselligen Abend ins „Vögeles
Mühle" als Dank für ihren ehrenamtlichen Dienst im Heimat- und Kleinbrennermuseum
b) Gemeinschaftswanderung „Auf historischen Pfaden" in langjähriger Kooperation mit
dem Verschönerungsverein Steinach mit dem diesjährigen Ausgangspunkt Gengenbach.
Die Route der Stadtführung und kleinen Wanderung begann in der Nähe des Klosters
und der Stadtkirche „St. Marien", führte entlang der Wehranlagen zur Stadtmitte, vorbei
am Kinzigtor und Rathaus durch das Obertor - auch Haigerachertor - hinauf zur Ber-
gle- oder Jakobuskapelle. Nach herrlichem Blick ins Kinzigtal. wanderten die Teilnehmer
zurück nach Gengenbach, vorbei am Schwedenturm, durch die Engelgasse, dem
Niggelturm, der Alten Post, dem Kauf- und Kornhaus. Am Haus Löwenberg endete dieser
informative Rundgang. Erwähnt seien hier noch kurz die vielen geschichtlichen Erläuterungen
entlang der Wanderroute durch die Freie Reichsstadt und deren Umgebung.
Die gewohnt gute Resonanz dieser gemeinschaftlichen Aktion wird für die Veranstalter
wieder Anlass genug sein, auch künftig eine Wanderung durchzuführen.

c) Beim Ferienprogramm „Sommerspaß 2003" war die Mitgliedergruppe Steinach mit
dem Beitrag „Geschichtsdetektive unterwegs ... - auf den Spuren der Goldwäscher an
der Kinzig" vertreten. Die „Junghistoriker" fuhren mit dem Fahrrad an die Kinzig.
Dort wurden die gespannt zuhörenden Jugendlichen in die Handhabung der Goldwäscherei
unserer Vorfahren mit Waschpfanne, Wasserkübel, Sand und Lupe eingeweiht.
Waren es auch nur ein paar winzige Goldflitter, die in der Pfanne glitzerten, so war
doch der Spaß an dieser „historischen" Arbeit und ein gewisses „Goldfieber" spürbar.
Viele Fragen der Teilnehmer belegten das große Interesse an dieser Veranstaltung.

Diverse Arbeitseinsätze im Heimat- und Kleinbrennermuseum Steinach

a) Sauberhaltung des Gebäudes innen und außen, Reparaturen, Konservierungsarbeiten
an verschiedenen Utensilien und Integration neu erhaltener Exponate.

b) Aufbau der saisonal wechselnden Sonderausstellung zum Thema: „Lotusschuhe und
Holzgaloschen - Schuhwerk aus aller Welt", eine sehenswerte und gelungene Dokumentation
mit seltenen Exponaten.

c) zusätzliche Sonderausstellung in der Advents- und Weihnachtszeit mit verschiedenen,
kleinen und großen Weihnachtskrippen sowie Adventskalendern.

d) Museumsdienst (Sonntag/Mittwoch/Freitag/Sonderführungen).

e) Anfang August 2003 konnte das 110 Jahre alte Wegkreuz am Oberbacher Weg in Steinach
auf Initiative des Historischen Vereins Steinach dank verschiedener Spenden in
Zusammenarbeit mit dem Eigentümer dieses historischen Kleindenkmales nach einer
aufwändigen und filigranen Restaurierung an seinem angestammten Platz wieder aufgestellt
werden und erstrahlt jedem, zur inneren Einkehr anhaltenden Spaziergänger
und Wanderer, in neuem Glanz.

Brauchtum - Planung, Vorbereitung und Durchführung von:

a) „Die Drei Weisen mit König Hemdes". Altes Krippenspiel, Aufführung in der Hl.
Kreuz-Kirche in Steinach am 06. Januar (vor dem Hauptgottesdienst).

b) Mitwirkung bei der Herstellung kunstvoll gestalteter, großer „Palmstangen" - einem
alten, christlichen Brauch - aufgestellt am Palmsonntag in der Hl. Kreuz-Kirche in
Steinach.

c) „Klausenbigger". Umgang vom 03. bis 05. Dezember in Steinach mit zwei Gruppen.
Altes und Urwüchsiges Brauchtum in Steinach. Bernd Obert


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0605