Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 617
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0617
Berichte der Fachgruppen

617

Auf der Reversseite ist die Göttin Victoria dargestellt. Die Umschrift lautet: SECVRITAS
REIPVBLICAE. Links neben der Göttin Victoria befindet sich das Zeichen des Prägeortes
Siscia mit einem * über dem A. Für Münzen mit dieser Reversprägung kommen nur die
Kaiser Valentinian I., Valens, Gratian und Valentinian II. in Frage. Aus den Resten der
Aversumschrift ist die Nennung von Valens sehr wahrscheinlich und diese lautet dann:
D(ivi)N(us) VALEN - [Kaiserbüste] - S P(ia) F(idelis) AVG(ustus).

Bild 1: Terra Sigillata Scherben. Fundort Lahr an der B3. Links Außenseiten.
Rechts Innenseiten.

Bild 2: Spätrömische Kupfermünze mit sehr dunkler Patina. Fundort Lahr, Stadtteil
Burgheim. Avers: Sehr wahrscheinlich Kaiser Valens (364-378). Revers: Siegesgöttin
Victoria.

Wolfach: Es wurde eine weitere Teilstrecke der römischen Kinzigtalstraße von etwa 400 m
Länge auf dem Gewann „Gutleutfeld" entdeckt. Die Anlegung eines Suchgrabens am
30.10. und 31.10. bestätigte die hier vermutete Römerstraße. Frau Dr. Klug-Treppe vom
Landesdenkmalamt Freiburg besichtigte am 12.11.03 den freigelegten Unterbau der römischen
Straße. Danach wurde die Schotterlage der Straße entfernt, sodass am 13.11.03
der noch vorhandene Straßenquerschnitt für eine Profilskizze vermessen werden konnte
(siehe Bild 3). Am 25.11.03 wurde die Grabung unter Rückbau der Fundlagen wieder
geschlossen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0617