Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 624
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0624
624

Berichte der Fachgruppen

Steinach, Pfarrkirche Kreuzerhöhung. Ornamentale Bemalung der Gurtbögen.

Darstellung von Christus, der ihm offenbar einen Becher reicht. Ein Zusammenhang der
einzelnen Bildteile und Figuren, der mit einiger Sicherheit anzunehmen ist, konnte bisher
nicht hergestellt werden. Hier besteht also noch Forschungsbedarf.

Auch in der Mauritiuskirche in Hausach-Dorf übernahm zunächst Kurt Klein die geschichtliche
Einführung. Die Ersterwähnung datiert aus dem Jahr 1148; die Malereien
stammen wohl aus dem 14. Jahrhundert.

Hier ist das Bildprogramm leichter zu deuten als in der Sixtuskapelle: Auf der Nordwand
haben sich Teile der Schöpfungsgeschichte erhalten, also Szenen aus dem Alten Testament
. Daraus kann man auf fehlende Teile der Ausmalung schließen: Gegenüber auf der
Südwand, wo nichts mehr erhalten ist, waren wohl Szenen aus dem Neuen Testament
gegenübergestellt. Auf der Westwand ist großflächig ein Jüngstes Gericht gemalt, bei dem
die Verdammten von Teufeln in den Rachen eines großen Fisches gestoßen werden. Bemerkenswert
ist auch der sog. „Feiertagschristus": Christus, umgeben von Symbolen des Handwerks
und der Alltagsarbeit, die am Feiertag zur Ehre Christi ruhen sollen.

Durch die Pfarrkirche Kreuzerhöhung in Steinach führte Bernhard Wink. Die Wandmalereien
befinden sich in der heutigen Sakristei, dem Chorraum der ehemaligen Chorturmkirche
. Die hier befindlichen figürlichen Wandmalereien (St. Georg; Fragment eines St. Sebastian
) datieren aus der Zeit um 1500, sind also deutlich jünger als die zuvor besichtigten. Die
dekorative Malerei der Gurtbögen bietet jedoch eine Überraschung: Die floralen Ornamente
gleichen den „Blumen" aus der Sixtuskapelle in Hausach aufs Haar; sie dürften etwa aus
derselben Zeit stammen, sind also deutlich älter als die übrige Ausmalung.

Das Kinzigtal bietet noch weitere lohnende Ziele. Für die nächste Exkursion ist bereits
der obere Teil des Kinzigtales mit den mittelalterlichen Wandmalereien in Gutach und
Hornberg ins Auge gefasst.

Regine Dendler


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0624