Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 24
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0024
24

Walter E. Schäfer

27 Zu Albrecht Weßner: Hatt, Jacques: Liste des membres du grand senat de Strasbourg
... du XHIe siecle ä 1789, Strasbourg 1963, 674. Zu Andreas Brackenhoffer: Sitzmann,
Edouard: Dictionnaire de biographie des hommes celebres de l'Alsace, Bd. I, Rixheim
1910, 2212-2213.

28 Der Katechismusunterricht war bis zum Alter von 18 Jahren verbindlich.

29 Brunet, Louis: Die Hexenverfolgung in der Herrschaft Oberkirch. In: Stadt Oberkirch,

a. a. O., 31-34.

30 Die irenische Richtung in der Theologie umreißt Breuer, Dieter: Irenik. Bestrebungen
zur Überwindung des Konfessionsstreits im Barockzeitalter. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift
der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 11, 2001, 229-250.

31 Ich habe die Reformen Schmidts dargestellt in: Kühlmann, Wilhelm/Schäfer, Walter:
Frühbarocke Stadtkultur am Oberrhein. Studien zum literarischen Werdegang J.M.
Moscheroschs, Berlin 1983, 130-161.

32 Dazu Wallmann, Johannes: Philipp Jakob Spener und die Anfänge des Pietismus, Tübingen
2. Aufl. 1986, 107.

33 Stadtarchiv Straßburg AST 46, 12, 12.

34 Einen Überblick über die Lobreden auf die gute „Polizey" Straßburgs, die öffentliche
Ordnung der Stadt, gibt Berns, Jörg Jochen: Prinz aller Hohen Türm. Notizen zur literarischen
Wahrnehmung des Straßburger Münsters. In: Marburger Jahrbuch für Kunst
und Wissenschaft, Bd. 22, Marburg 1989, 90-93.

35 Hatt, Jacques, wie Anm. 27, 660. Junt stieg 1660 in das Gremium der Fünfzehn und
1662 in das Gremium der Dreizehn auf.

36 OSB, a. a. O., 29.

37 Bender, a. a. O., 125; OSB, a. a. O., 98; Neu, a. a. O., Teil II, 546.

38 Nach einer Notiz bei Bender, a. a. O., 38, war es Johann Münch, der später Wirt in
Nonnenweier wurde.

Prof. Dr. Walter E. Schäfer, Horhaldergasse 17, 76534 Baden-Baden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0024