Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 30
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0030
30

Ludwig Uibel

be sollen Gift im Schnupftabak beigebracht werden ... Das merkwürdigste
hierbei war, daß der König in Preußen und andere protestantische Mächte
das päpstliche breve gar nicht annahmen, vielmehr die Jesuiten in ihren
Ländern nach ihren Regeln beibehielten und in Schutz nahmen, ungeachtet
solche in vorigen Zeiten die größten Verfolger derer Evangelischen gewesen
."

1772:

„In Dänemark ging am 17. Januar eine merkwürdige Revolution vor. Die
regierende Königin wurde in der Nacht in Arrest genommen ... Die beiden
Großen, Struensee und Brand, (wurden) öffentlich hingerichtet. Struensee
war königlicher Leibarzt, wurde ein halbes Jahr vorher in den Grafenstand
erhoben ... und (war) zum Premierminister gemacht worden ... Man hat
nicht eigentlich ihre Verbrechen erfahren, daher die meisten Menschen in
Europa noch glauben, daß sie so einen schmählichen Tod nicht verdient
hätten. Beide waren Lieblinge des Königs Christian VII. und wurden
schnell in einer Zeit von 7 Monaten erhoben und gestürzt. Sie sind Exem-
pel des wandelbaren Glücks und gefährlichen Hoflebens."

1772: Die 1. Polnische Teilung.

„Der König in Polen ... Poniatowski, welcher 1764 so einmütig erwählt
worden, kam in gar traurige Umstände. Weil er ein gütiger und sehr verständiger
Herr ist, so wollte er den hart gedrückten Dissidenten mehr Freiheit
in Ansehung der Religion erteilen. Darüber machten die katholischen
Polacken eine große Konföderation, widersetzten sich den Russen, welche
den König beschützten, und (es) wurde viel Blut vergossen, auch (wurden)
viele Protestanten von den Konföderierten erbärmlich umgebracht. Am
3. Nov 771 wurde der König ... des abends angegriffen, fortgeschleppt und
misshandelt... Der römische Kaiser, die Kaiserin von Rußland und der König
von Preußen ließen (daraufhin) Truppen ins Land rücken. Alle drei
(nahmen dann) das halbe Königreich Polen hinweg ... Bis dato wird daran
gearbeitet, die Polacken zu zwingen, auf die abgerissenen Länder zu re-
nuncieren ... Vermutlich werden die Polen gezwungen, in diesen saueren
Apfel zu beißen."

Die drei Hüter der Menschenrechte hatten sich für ihre gute Tat nicht
schlecht belohnt. Ein Selbstbestimmungsrecht der Völker war damals ohnehin
unbekannt. Trotzdem bekennt sich der Chronist - wenn auch nicht
direkt ausgesprochen - klar für die Unverletzlichkeit der Grenzen. Man erinnere
sich an seine Stellungnahme im ähnlich gelagerten Fall Korsika.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0030