Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 35
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0035
Aus der Lichtenauer Pfarrchronik (1726-1830)

35

zustand eskalierenden Aufstand, entgegen allen wiederholten Abmachungen
. Er bangte sogar um das Schicksal der Rheinbundstaaten, das mit dem
französischen unlösbar verkoppelt war. Er fürchtete dabei um den Bestand
seiner neuen politischen Heimat „Baden", das ihm auch Garant für Geistesfreiheit
war, so wie es sich unter der Regentschaft des Großherzogs Karl
Friedrich präsentierte.

1810: Kaiserin Marie Louise.

„Fast täglich hatte man hier vom Dezember (1809) an den ganzen Winter
hindurch Märsche, und Einquartierungen, welche zwar kostspielig und beschwerlich
waren, aber doch im Grunde gern getragen wurden, weil man
hoffen durfte, dass der leidige Krieg in Deutschland endlich mal ein Ende
gewonnen hat.

Was nun diese Hoffnung vollends feste versiegelte, war eine ganz unerwartete
wichtige Begebenheit. Kaum war Napoleon nach Paris zurückgekehrt
, so trennte er sich mit deren Zustimmung von seiner bisherigen
Gemahlin Josephine, und sogleich wurden Unterhandlungen mit dem österreichischen
Gesandten in Paris wegen der neuen Vermählung (mit der Kaisertochter
Marie Louise) angefangen ... Am 11. März (1810) war nun die Vermählungsfeierlichkeit
, bei welcher Erzherzog Karl die Stelle des Kaisers Napoleon
vertrat... Den 13. März morgens um 9 Uhr erfolgte endlich die Abreise
der neuen Kaiserin von Frankreich (nach Paris)... Den 22. März, nachmittags
um 2 Uhr kam sie hier durch Lichtenau. Großherzogliche Pferde waren
an ihrer prächtigen, schwarzen Chaise angespannt, die Königin von Neapel
saß bei ihr im Wagen und etwa 40 Mann leichter Dragoner von Baden eskortierten
dieselbe. Sobald sie von Ulm her die Lichtenauer Grenze betreten hatte
, wurde mit allen drei Glocken geläutet, bis sie die hiesige Gemarkung
überfahren hatte. Die sämtlichen Schulkinder mit Pfarrer (dem Chronisten!)
und Schulmeister in decenti habitu machten Parade vorne an der Straße.

... (Es) machte die Vermählung des französischen Kaisers Napoleon
überall in Frankreich und ganz Deutschland und Italien Freude, denn man
sah diese wichtige Begebenheit als ein sicheres Pfand eines nun festen und
dauerhaften Friedens an, nach welchem die ganze europäische Welt seufzte
, so machte die Nachricht von der Schwangerschaft der jungen Kaiserin
Louise die allergrößte Freude ... Den 20. März (1811) kündigte (man) mit
101 Kanonenschuß die glückliche Niederkunft der Kaiserin Marie Louise
mit einem Prinzen an."

1810: Bernadotte, Kronprinz von Schweden.

„Da nun der alte schwedische König Karl XIII. wieder ohne bestimmten
Nachfolger ... war, und man besorgen mußte, ... (daß) das Reich durch Par-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0035