Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 126
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0126
126

Rudolf Huber

Die sibende votivtafel hat oben hinauf das gnadenbild zu Lautenbach,
undten aber einen geladenen wagen mit sack-waytzen undt 4 pferdten
bespannt undt under denselben einen mann rücklings liegend mitt dieser
beyschrift:

„Durch ein gelübd gegen Maria ist Sebastian Hundt von Oberkirch
under einem wagen mitt waytzen in einem fall ohn schaden erhalten worden
. Anno 1703 "

In der 8 ten tafel sieht man ein gemähld des Lautenbacher marianischen
gnadenbildes oben hinaus, unden aber einen mann mit einer großen fahrt
schaitern rücklings zu boden liegen.

„In einem gefährlichen fall mit einer fahrt hölzerner schayteren ist Ma-
this Basler aus dem Capplerthal durch das vertrauen zu Maria erhalten
worden. Anno 1708 "

Die 9 te votivtafel weiset vor ein bettlägrig weibsperson mitt gewandten
äugen gegen das gnadenbild Mariae nebst folgender beyschrift:

„Anno 1709 hat Ursula Mathisin wegen ihrer schwären krankheit diese
tafel machen lassen."

Es findet sich allda ein schlechtes gemähld eines under einem nast zu boden
geschlagenen mannes mitt der zeugnißschrift:

„Anno 1712 bekenne ich Andres Graf von Windschlaeg, daß ich hab
wollen einen nast ab einem nußbaum hauen, so ist der nast auf mich gefallen
undt zu boden geschlagen, bey dem leben erhalten worden "

So hänget auch in eben dieser gnadencapell ein ander votivtafel, auf welcher
das Lautenbacher Mariabild undt eine kranke weibsperson gemahlt
undt vorgestellt würdt mitt diesen undergesetzten Worten:

„EX voto. Wegen Conrad Schlechten hausfrauen schmerzen, so wider
davon befreyet. Anno 1713"

Es zeigt sich allda in einem gemähld ein ander votivtafel. nemmlich eine
vor dem gnadenbild knieende frau mitt ihrem kleinen mägdlein sampt dieser
underschrift:

„Ex voto. Michael Christ wegen seines kindes äugen undt anderer
schmerzen. Anno 1715"

Es hat auch ein herr Vogt von Appenweyer die bildnuß der gnadencapell
zu Lautenbach mit einer herde Pferde auf der weyd dahin verlobt undt die
einfach dazusetzen lassen mitt der beyschrift:

„ Wegen einer sucht under den pferden hatt herr Johann Jacob Bruedy
dieses hierher mahlen lassen. Anno 1715"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0126