Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 141
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0141
Bad Rippoldsau und die Badische Konsensunion

141

meinen Concils zu Trient unter den Päpsten Paul III., Julius III. und Pius IV.", Ausgabe
Regensburg 1869.

3 Zur Vertiefung: Werner Löser SJ, Das Einheits- und Ökumenismusverständnis der römisch
-katholischen Kirche, in: Die Kirchen der Welt, Band XX, Die Römisch-Katholi-
sche Kirche, Evangelisches Verlagswerk Frankfurt am Main 1986.

4 Die Nestorianische Kirche (Eigenbezeichnung: Heilige Apostolische und Katholische
Kirche des Ostens) geht auf Nestorius (um 381 bis 451 (?), Patriarch von Konstantinopel
428^31), Verurteilung des Nestorianismus durch und Absetzung des Nestorius
durch das Konzil von Ephesos 431 zurück. Nach Nestorius sind die göttliche und
menschliche Natur in Jesus Christus prinzipiell getrennt, in ihrer Aufeinanderbezogen-
heit jedoch in Liebe miteinander verbunden. Ferner wandte sich Nestorius gegen die
Bezeichnung Marias als Gottesgebärerin.

5 Vgl. hierzu den Artikel „Unierte Kirchen des Orients". In: Religion in Geschichte und
Gegenwart - Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hrsg. von
Kurt Galling, ungekürzte elektronische Ausgabe der dritten Auflage durch Directmedia
Berlin 2000, Digitale Bibliothek Band 12.

6 Vgl. hierzu Nikolaus Hillig, Die kirchliche Mitgliedschaft nach der Enzyklika Mystici
Corporis Christi und nach dem Codex Iuris Canonici, Archiv für katholisches Kirchenrecht
, 125, 1951, 122-129.

7 Vgl. hierzu den Artikel „Unionen im Protestantismus". In: Religion in Geschichte und
Gegenwart - Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hrsg. von
Kurt Galling, ungekürzte elektronische Ausgabe der dritten Auflage durch Directmedia
Berlin 2000, Digitale Bibliothek Band 12.

8 Vgl. hierzu John Webster Grant (Hrsg.): Die Unierten Kirchen - Die Kirchen der Welt
Band X, Evangelisches Verlagswerk Stuttgart 1973.

9 Vgl. The Manunal, 26th Revised Edition 1987, Published by The United Church Publishing
House for The United Church of Canada. The United Church of Canada/
L'Eglise Unie du Canada wurde 1925 von Presbyterianern, Methodisten und Congre-
gationalisten gegründet. Sie ist teilweise konsensuniert, teilweise auch als verwaltungs-
uniert anzusehen. Der Verfasser dankt Herrn Major Robert E. Risch, Base Chaplain,
früherer Standortseelsorger in Lahr, für die Überlassung des Manual und weiterer Informationen
.

10 Die „Evangelische Kirche der Altpreußischen Union" wurde als „Evangelische Kirche
der Union" gegründet, ihr Wirkungskreis beschränkte sich jedoch auf die „altpreußischen
" Lande. Der Einfachheit halber ist im Folgenden von der „Evangelischen Kirche
der Altpreußischen Union" die Rede.

11 Vgl. hierzu den Artikel „Union, Ev. Kirche der (EKU)". In: Religion in Geschichte und
Gegenwart - Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hrsg. von
Kurt Galling, ungekürzte elektronische Ausgabe der dritten Auflage durch Directmedia
Berlin 2000, Digitale Bibliothek Band 12.

12 Vgl. dazu Erler, Adalbert: Kirchenrecht, 5. Aufl., München 1983, 65.

13 Vgl. Richter-Dove-Kahl, Lehrbuch des Katholischen und evangelischen Kirchenrechts,
Leipzig 1886, Band II, 951.

14 Ordnung des kirchlichen Lebens der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union,
amtliche Ausgabe vom 06. Mai 1955 für den kirchlichen Dienstgebrauch, Eigenverlag,
o.O., Artikel 44.

15 Vgl. Richter-Dove-Kahl: Lehrbuch des Katholischen und evangelischen Kirchenrechts,
Leipzig 1886, Band I Seite 215ff. Unrichtig ist hier jedoch Fußnote 14 auf Seite 216,
die fälschlicherweise nicht zwischen der badischen und der preußischen Union differenziert
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0141