Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 143
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0143
143

Der Kirchenbaumeister Karl Hörth und sein Wirken
in der Umgebung von Bühl

Andreas Klotz

Der vorliegende Aufsatz soll das Wirken des Kirchenbaumeisters Karl
Hörth in der Umgebung von Bühl thematisieren. Hörth war als Kirchenbaumeister
maßgeblich am Bau der Kirchen in Vimbuch und Greffern
sowie am Bau der Friedhofskapelle von Bühl, der Alban-Stolz-Kapelle,
beteiligt.

Im Zusammenhang mit dem Bau der Kirche in Vimbuch ist der so genannte
„Vimbucher Kirchenstreit" ein wichtiges Kapitel. Er hat die Auseinandersetzung
zwischen den Kirchenbaumeistern Hörth und Williard im
Band 29 des Freiburger katholischen Kirchenblatts zum Thema und wird
auch in der Erörterung berücksichtigt. Folglich ist das Thema auch über
Bühl hinaus von Interesse.

Intention des Beitrags ist es demnach, auf die Bedeutung Karl Hörths
für die Kunst- und Kulturgeschichte der vorderen Ortenau hinzuweisen.
Dies geschieht aufgrund der Quellenlage nicht in einem gleichmäßigen
Umfang. Vielmehr wird das Hauptgewicht des Aufsatzes auf die Kirche
in Vimbuch und der daraus resultierenden Auseinandersetzung zwischen
Williard und Hörth um die Kirche in Vimbuch liegen, während die beiden
anderen sakralen Bauwerke kürzer geschildert werden. Auch deshalb möge
dieser Aufsatz Anlass dafür sein, dass sich weitere Interessenten der
Kunst- und Kulturgeschichte der vorderen Ortenau mit Hörth, Williard
oder anderen Kirchenbaumeistern beschäftigen.

Den Anfang der thematischen Schilderung wird ein kurzer biographischer
Abriss zu Hörth und zu Williard bilden.

Kurzbiographien von Hörth und Williard

Karl Hörth wird am 30. Januar 1850 in Bühl als sechstes Kind der Eheleute
Johannes Hörth und Kreszentia Beierle geboren. Der Vater von Hörth
betreibt in Bühl eine Seifensiederfabrik und hat seine Frau am 14. April
1837 geheiratet. Aus dieser Ehe gehen neben Karl Hörth acht weitere Kinder
hervor.

Hervorzuheben sind zum einen sein am 13. August 1842 geborener
Sohn Ignatz, der später die Fabrik des Vaters übernimmt, und am 19. Mai
1870 Anna Maria Haungs heiratet. Zum zweiten ist es Hörths Bruder
Friedrich. Er wird am 8. Juli 1848 geboren und stirbt am 5. Dezember
1893. Hörths Bruder übt den Beruf eines Sprachlehrers aus. Über die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0143