Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 181
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0181
181

Die Glocken der Ettenheimer Katholischen Pfarrkirche
St. Bartholomäus

Dieter Weis

Die Ettenheimer Glockengeschichte erweist sich infolge der zahlreichen
Kriege und den damit verbundenen Zerstörungen (auch der Archive) als
ziemlich verwickelt. Auch das Zerspringen mancher Glocken machte Neubeschaffungen
oder Umgüsse erforderlich.

Vieles geriet in Vergessenheit, und über die älteste Zeit ist so gut wie
nichts mehr bekannt. Hilfreich sind vor allem die überlieferten Schriften
des Paters Arbogast Arnold (17. Jahrh.)1, zu dessen Zeit die im 30-jährigen
Krieg zerstörte Pfarrkirche wieder aufgebaut wurde, und des Ettenheimer
Chronisten J. C. Machleid (18. Jahrh.).2

Ohne auf alle Einzelheiten einzugehen, soll nachfolgend ein Überblick
über die Ettenheimer Glocken und ihre Gießer gegeben werden.

Zu den ältesten Glocken

Pater Arnold schreibt in seinen lateinischen Notizen (hier übersetzt), dass
das Ettenheimer Gotteshaus „im Jahre 1638 von den französisch-weimarischen
Soldaten im Schwedischen Krieg niedergebrannt" wurde, und Pater
Konrad Burger vom Kloster Thennenbach erwähnt in seiner Chronik des
Klosters Wonnenthal, dass in kurzer Zeit um die 70 Glocken gestohlen
wurden, „auch die Kürche zu Ettenheimb der glocke wege ererst verbrennt
worde"3 (ohne genaue Jahresangabe).

Bei diesem Brand wurden die vorhandenen drei Glocken, über die sonst
nichts bekannt ist, vernichtet. Die bequemste Methode der Kriegsparteien,
an das Glockenmetall zu gelangen, war damals, die Glockentürme einfach
anzuzünden. Das Glockenmetall war sehr wichtig und wertvoll zum Guss
von Kanonen.

Die alte Pfarrkirche brannte demnach nicht beim großen Stadtbrand Et-
tenheims im Jahre 1637, sondern erst ein Jahr später ab, als man das Glockenmetall
rauben wollte. Die Kirche stand - wie man jetzt wieder weiß -
etwas abseits von den Wohnhäusern ganz oben auf dem Kirchberg und besaß
einen Chorturm. So brannte mit dem Turm gleich die ganze Kirche ab.

Glockenweihe im Jahre 1655 und das weitere Schicksal dieser Glocken

Unter dem Ettenheimer Pfarrer Pater Arbogast Arnold wurde die Kirche
auf dem Kirchberg wieder aufgebaut. Er berichtet, dass im Juni 1651 zwei


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0181