Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 187
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0187
Die Glocken der Ettenheimer Katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus

187

Glockenweihe am 12. August 1923: 5 Glocken: „Herz Jesu" (2195 kg), St. Bartholomäus
(432 kg), St. Sebastian (253 kg), St. Maria (296 kg) und St. Josef (156 kg).
Die beiden letztgenannten sind nach Ettenheimweiler gekommen. Die Glocke „Jesus
Maria Josef" fehlt auf dem Bild, da sie nachgeliefert wurde.

2) „St. Michael "-Glocke

Schulterinschrift zwischen doppelten Stegen (lateinisch): hier in deutsch
„Heer der Hölle du sollst fliehen, im Namen Jesu Christi mögen uns die
Himmlischen umgeben, Ehre und Frieden Gott" (Chronogramm nach der
Originalinschrift: 1754).

Auf der Flanke in ovalem Rahmen das Wappen des Abtes Michael Sau-
ter der Benediktiner-Abtei Petershausens in Konstanz (1750-1761) und
zweizeilige Unterschrift auf Stegen (lateinisch): hier in deutsch „Sie wird
geschaffen als der hochangesehene Abt Michael in Petershausen regierte"
(Chronogramm: 1754).

Weitere Abbildungen:

1. Immakulata mit Sternennimbus und Lilie auf Erdkugel mit der Schlange

2. Hl. Benedikt, auf Regelbuch Becher mit Schlange, zu seinen Füßen die
Mitra

3. Hl. Michael als geflügelter Ritter im Kampf mit dem Teufel

4. Hl. Gebhard mit Kirchenmodell


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0187