Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 210
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0210
210

Dieter Weis

Spätgotischer Flügelaltar - heutiger
Stand der Rekonstruktion
(Foto: Dr. Jörg Sieger, Bruchsal)

Frau Dr. Eva Zimmermann vom Badischen Landesmuseum hat 1972
den überzeugenden Versuch einer Rekonstruktion veröffentlicht. Es zeigte
sich, dass wesentliche Stücke noch vorhanden sind und der ganze Altar
noch bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts in Kippenheim beisammen
war. Die noch heute hier aufbewahrten Bildtafeln der Schongauer-Nachfolge
waren die Altarflügel, im geschnitzten Schrein standen in der Mitte
die Kippenheimer Madonna und neben ihr der Kirchenpatron Mauritius
und ein hl. Papst. Die beiden Figuren befinden sich heute in Breisach. Bis
zum Krieg waren sie in einem gotischen Schrein in der Rosenkranz-Kapelle
des Breisacher Münsters. Eben dieser Schrein, er ging leider damals verloren
, war, wie wir erst jetzt wissen, der Schrein des Kippenheimer Altares.

„ Gleich modernen Adoptiv-Eltern sind die Breisacher nie über die wahre
Herkunft des ihnen anvertrauten Gutes aufgeklärt worden" (Eva Zimmermann
).

Er hat lange Zeit im Kippenheimer Beinhaus (1879 abgebrochen) gestanden
, ehe er 1858 nach Breisach kam. Für die Jahre vorher verzeichnen
die Akten eine rege Betriebsamkeit der Staats- und Kirchenbehörden. Das
Kunstwerk hatte eine kleine Odyssee durchzumachen. 1821 ist erstmals
von ihm die Rede: ein „unbenutzter", „ganz, vermoderter" Altar stehe im
Beinhaus, nach Meinung des katholischen Pfarrers gut geeignet für das
Freiburger Münster, die Kathedrale des neuen Erzbistums. Aber die Kippenheimer
verhinderten den Abtransport, die Freiburger Fuhrleute mus-
sten umkehren. 1853 plante man eine Restaurierung; dabei hören wir, dass
zum Altar zwei männliche Figuren, ein Papst und ein „Ritter Georg", sowie
eine Kreuzigungsgruppe gehören. Der erneuerte Altar sollte als Hochaltar
wieder in die Kirche kommen. Das Erzbischöfliche Ordinariat war
dagegen und für eine Versteigerung. Diese fand am 21.8.1854 statt; seine
Königliche Hoheit, der Regent (der spätere Großherzog Friedrich I.) er-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0210