Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 228
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0228
228

Dieler Weis

gotischen Relief-Schnitzereien des St. Christophorus und des St. Johannes
Evangelist sowie die barocke St. Blasius-Figur. Merkwürdigerweise ist die
spätgotische Pieta nicht genannt. Sie war also nicht Teil dieses Altares.

Ein altes Foto zeigt den früheren Zustand des Altares nach dem 1. Weltkrieg
: in der Mitte die Nische mit der Pieta, darüber ein geschnitzter Engelskopf
mit zwei Flügeln (Putto) und barockes Rankenwerk. Links und
rechts neben der Nische sind die beiden Reliefs mit den Heiligen zu sehen.
Der hl. Blasius steht außerhalb des Altares auf einer Konsole an der rechten
Seitenwand der Kapelle. Das Foto zeigt vermutlich nicht den Zustand
des Altares im Jahre 1853. Beispielsweise könnte sich damals die St. Blasius
-Figur (Kirchenpatron) in der Altarmitte befunden haben. Der Altaraufsatz
ist heute leider verschwunden.

Über die Herkunft der Pieta konnte nichts festgestellt werden. Man
kann nicht ganz ausschließen, dass auch sie aus der Kippenheimer Kirche
stammt. Wie hier bereits früher erwähnt, verkaufte die Kippenheimer Stiftungskommission
am 11.9.1854 „eine alte in Holz geschnitzte Statue der
schmerzhaften Muttergottes" zum Preis von 11 Gulden an den Kippenheimer
Engelwirt Georg Stulz. Kam diese Statue vielleicht später in die St.
Blasius-Kapelle?

In den „Kunstdenkmälern" von 1904 ist unter Kippenheimweiler zu lesen
, dass sich auf dem Altar der St.Blasius-Kapelle zu beiden Seiten der
mittleren Nische zwei gut geschnitzte, spätgotische Holzreliefs befinden,
die hll. Christophorus und Johannes Evangelist darstellend (hoch 1.34 m,
breit 0,48 m), und weiter: „Hinter dem Altar in einer Nische liegen die sehr
zerstörten Reste einer mittelalterlichen in Holz geschnitzten Pieta."57

Anlässlich einer Ortsbereisung des Bezirksamtes Euenheim im Jahre
1855 wurde auch die St. Blasius-Kapelle überprüft. Das Protokoll v.
7.5.1855 gibt Folgendes an: „Im Orte existiert nur die Blasius-Kapelle in
gutem baulichen Zustande, nicht sehr groß, aber doch geräumig genug für
die kath. Einwohnerschaft. Sie hat einen neuen schönen Altar kürzlich erhalten
. Am Sonntag Nachmittag wird der Rosenkranz in derselben gebetet
."58

Offensichtlich war zu diesem Zeitpunkt alles in Ordnung. Von einer zerstörten
Pieta ist keine Rede. Die in den „Kunstdenkmälern" von 1904
erwähnte sehr beschädigte Pieta wurde später wohl restauriert und in der
Altarmitte aufgestellt, wie das alte Foto belegt. Heute steht die Pieta auf
einem neuen Altar, und die spätgotischen Holzreliefs hängen an den Chorwänden
.

Barocke Altargeräte

Die Katholische Pfarrgemeinde Kippenheim besitzt einige wertvolle Altargeräte
aus der Barockzeit:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0228