Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 237
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0237
Kirchenjubiläum St. Jakobus in Steinach

237

C3 Periode V 1906 - 1907

Baden-Baden - Steinbach. Jakobuskirche; Grundriss mit Befunden.

Datierung kann nur ein indirektes Belegstück herangezogen werden. Es ist
das halbrunde, romanische Tympanon in der heutigen Turmhalle, das in
Flachrelief Christus, Jakobus und Johannes darstellt und das stilistisch mit
einiger Vorsicht in die Zeit um 1100 oder ins beginnende 12. Jahrhundert
datiert werden kann.6 Dieses Tympanon, das wohl im 15. Jahrhundert oben
im spätgotischen Turm eingemauert und 1906 wieder geborgen wurde,
dürfte sich ursprünglich über einem Portal dieser zweiten romanischen
Kirche befunden haben, welche etwa 350 Jahre bestand.

Der Neubau einer Pfarrkirche, soweit nicht Kriegszerstörungen, Brand
oder Baufälligkeit einen solchen nötig machen, hängt fast immer zusammen
mit einer Vergrößerung der Grundfläche für die stets wachsende Bevölkerungszahl
. Man rechnet für das späte Mittelalter mit einer Verdoppelung
in hundert Jahren. Da aber im 14. Jahrhundert, besonders 13487 die
Pest ein Drittel der Menschen in Europa hinweggerafft hat - in Deutschland
sind manche Dörfer völlig ausgestorben - waren die romanischen
Pfarrkirchen noch lange groß genug. Das änderte sich erst im 15. Jahrhundert
. Von 1450 bis etwa 1530 setzte ein regelrechter Bauboom ein, der
auch in der nördlichen Ortenau neben Steinbach (1455/63) in Sinzheim
(1497), in Bühl (1514/24), Ottersweier (1517), Achern (1453) neue Sakralbauten
brachte. Man kann eine sehr geübte Konstanz des Kirchenbauplat-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0237