Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 242
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0242
242

Karl Schwab

Choraufnahme von 1904
Am ersten Pfeiler die Jahreszahl
1455 (Pfeil). In Bildmitte Stadtpfarrer
Josef Dietmaier,
Bauherr der neugotischen Kirche

Im November 1904 wurden vom Fotografen A. Lohmüller, Bühl, sechs
30 x 40 cm große Aufnahmen der alten Kirche, welche ab Januar 1906 abgerissen
wurde, gefertigt. Eine Aufnahme zeigt den Kirchturm von Westen
mit dem barocken Dach. Jedes Detail des unverputzten Mauerwerks ist genau
zu erkennen. Mit Ausnahme der Portaleinfassung zeigt die Fassade bis
zum Traufgesims unterm Dach nirgends eine Störung, alle Architekturteile
wie Fensterchen und Schallöffnung sind sicher ursprünglich. Stark ins Auge
fallen die mächtigen, über eineinhalb Meter langen Eckquader, typisch
für die Mauertechnik des 15. und 16. Jahrhunderts. Als nahes Beispiel sei
nur der Bühler Rathaus- und frühere Kirchturm von 1524 genannt, der die
gleiche Eckquaderung aufweist. Am Kirchturm in Iffezheim aus dem
15. Jahrhundert befindet sich genau die gleiche, oben und unten leicht abgewinkelte
Schießscharte in Form eines gotischen 1 wie am Steinbacher
Turm im dritten Obergeschoss. Auch das untere Fensterchen mit der breiten
Fase kommt bei Bauten des 15. und 16. Jahrhunderts häufig vor. Ersetzt
man die barocke Turmbekrönung durch einen gotischen Helm, hat
man einen Mittelalterlichen Wehrturm vor sich, dessen trutziges Aussehen
durch das Weglassen von Schmuckelementen wie spitzbogige Schallöffnungen
oder Gurtgesimse erheblich gesteigert wird. Auch seine Mauerstärken
von 2,35 m in Höhe der Eingangshalle übertreffen das statisch Not-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0242