Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 271
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0271
Die drei Hohberger Kapellen

271

Die Tochter Marie Madeleine Luise, genannt Lulu, geb. am 26.6.1860, wurde so die letzte
des Geschlechtes der Dupressoir.

Der Krieg von 1870 und die nachfolgende Aufhebung der Spielbank veränderte das Leben
der Familie Dupressoir grundlegend. Sie wohnten nur noch vorübergehend in Baden-
Baden. Mit fürstlichem Tross reiste man von Luxusbadeort zu Luxusbadeort und das Leben
spielte sich in Cannes und Biarritz, in Paris und all den andern Plätzen ab, wo sich die große
Welt traf. Maria (Lulu) nahm zeitweise ihre Baden-Badener Freundin für viele Monate
auf diese Reisen mit.

Am 20. August 1884 starb Monsieur Dupressoir, er war 72 Jahre alt geworden. Nun waren
Mutter und Tochter alleine."
Im Bericht heißt es weiter:

„Lulu Dupressoir war für damalige Anschauungen nicht mehr die Jüngste, als sie, beinahe
27 Jahre alt, am 29.1.1887 sich mit Felix Wilhelm Karl Freiherr Roeder von Diersburg
vermählte. Baron von Roeder gehörte in die alte Badische Adelsfamilie der Roeder, die in
Diersburg bei Offenburg begütert sind.

In das Jahr nach dieser Eheschließung fällt die Planung der Villa in der Kapuziner Straße
in Baden-Baden. Im Park des Hotels „Badischer Hof wurde die Villa auf einem daselbst
bestehenden Kellerbau errichtet, der wohl noch aus der klösterlichen Vergangenheit des
Badhotels stammte. Die Ideen zur Baugestaltung stammte weitgehend von Baron Roeder.

Bis 1913 blieb Marie Dupressoir, die Witwe des Spielbankpächters, Eigentümerin der
Villa. Erst dann ließ sie sie ihrer Tochter Lulu überschreiben. Marie Uberlebte noch den ersten
Weltkrieg und den Zusammenbruch ihrer Welt, sie überlebte ihren Schwiegersohn, der
1918 an einem Kriegsleiden starb, mit hohen Orden ausgezeichnet.

Am 17. Dezember 1921 schloss Marie Dupressoir, geb. Hotz, im Alter 84 Jahren für
immer die Augen.

20 Jahre überlebte Lulu Roeder von Diersburg, die letzte Dupressoir, ihre Mutter. Kurz
vor ihrem 81 Geburtstag, am 13. Mai 1941, starb sie und wurde, wie ihr Gatte, in Diersburg
beigesetzt.

Nach ihrem Tode wurde die Villa verkauft. 1947 der Turm abgebrochen, eine Vorstufe
für das, was jetzt das Schicksal des Hauses endgültig besiegelte. Die Villa Dupressoir, die
Villa Roeder von Diersburg, ist nicht mehr".4

1985, bei der Umgestaltung des Diersburger Friedhofes im Rahmen der Dorfentwicklung
wurde die Felix-Kapelle renoviert und das Dach neu eingedeckt. Außerdem wurde eine
neue Tür mit einer großen Glasscheibe eingebaut, damit man auch in das Innere der Kapelle
sehen kann. Auch wurden die etwas ungeordnet ca. 10 Meter links vor der Kapelle stehenden
Grabsteine verschiedener Verstorbener der Familie von Roeder, zusammen mit alten
schmiedeeisernen Kreuzen, auf dem Platz neben der Felix-Kapelle aufgestellt.

Gallus-Kapelle Hofweier

Der heilige Gallus ist der Patron der Pfarrkirche und Pfarrgemeinde Hofweier
.

Die Kapelle steht am Ende der Dorfstraße in Hofweier im Bereich der
Gallusquelle, die die Hofweierer Dorfbrunnen speist.

Die Kapelle wurde 1763 erbaut. Unter der Nische mit der Figur des hl.
Gallus steht im Schlussstein des Torbogens, zwischen der Jahreszahl 1763
„St. Gallus bitte für uns".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0271