Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 278
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0278
278

Martin Ruch

Menschen gehören. Religion und Geschichte - auch in diese stille Alltagswelt
der Kapellen hat die „große Politik" hineingewirkt. Nicht immer erfolgreich
.

Anmerkungen

1 Staatsarchiv Freiburg 170/72: Abschaffung überflüssiger Kapellen in Breisgau und
Ortenau 1807-1821.

2 Insofern ist die Aussage von Heinz G. Huber in „Nußbach im Renchtal" (Oberkirch,
1994, 114), „In der Tat führten die Ereignisse von 1789 dazu, daß die schon vorgenommene
Überführung der Wendelinusfigur und ihre Aufstellung am Seitenaltar (in die
Pfarrkirche, Anm. Ruch) wieder rückgängig gemacht wurde", zu korrigieren.

3 Das Dorf mit der näheren Umgebung gehörte den Freiherren von und zu Franckenstein
.

4 Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Kehl. Ein historisch-topographisches Ortslexikon
. Herausgeber Historischer Verein für Mittelbaden. Offenburg 1964, 65.

Martin Ruch, Waldseestr. 53, 77731 Willstätt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0278