Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 337
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0337
Neu- und wiederaufgefundene Gedichte und Schriften von Quirin Moscherosch

337

henen Nürnberger Kaufmanns- und Ratsherrenfamilie, stand. Eine reine
(und bezahlte) Auftragsarbeit dürfte es aber nicht gewesen sein.

Den Typus des Rollengedichts machen bereits die Eingangsverse
deutlich:

A! £1!

3«/ttjotecEtn5fgfiBg fb btele e««fertt> tonnen
I fi'j^t jd^rli^ in 6en »N" / &<m cülen &VA$barQp!

|ic alle eommerv twA? gei>a<$te feinerSXufc
Jitanbfr/ beten er/bot 5em/ Deports aenoflen/

iwnn/unftrn Outewalö/erfeiner SBoUen^ett
jur stauen Xafcl pfiff ein Ctefelela/ fcatf geflogen

aus .<latpssiörunnenf3iinn/t»te*te4f nuv6eje^tt»
<uOtt'. erfeufteur; lüictoelt§atesftefe^Ict
^fr^tc<$mll^g l>iefee£*nt>e/feiti§m t>ie$teuteii*®<mis

Jas tisfcctfcat gele&tineUel äTtu&Mi»&2Bonn»

0|, W?<*>

In seiner Schäferrolle, die er Jahre zuvor schon bei seinem eigenen
Hochzeitsgedicht und demjenigen für S.v. Birken recht virtuos ausfüllte,
fühlte sich Q. Moscherosch offensichtlich Zeit seines Lebens poetisch zu
Hause. Vom Pegnesischen Lust- und Kunst-gefilde seiner eigenen Hochzeitsschrift
über das Lämmerhölzlein Oberweißherd [i.e. seine Pfarrei Bo-
derßweiher] als Wirkungsort (so im Hochzeitsgedicht an S.v. Birken
1674)78 ist es nur ein kleiner Schritt zu seiner Hirten-Hütte/ auf der Oberwiese
unfern Sittewald [i.e. wiederum Bodersweier bei Willstätt], die er in
diesem Gedicht als seine - Filanders - poetische Werkstatt angibt:

2tot*nl&4i<t> rerlrtf«/ je ftGaUm C$mt / Mm,
txntH tt.fcni &mtw(do/ rontorf«m,nj \t&

Aufhorchen lässt hier der Hinweis auf den Zeitpunkt der Übersendung
des Textes, kurz vor seinem [i. e. Filanders] seeligen End. Möglicherweise
schrieb Q. Moscherosch diese für die barocke Dichtung ungewöhnlich persönlich
gefärbten Hochzeitsverse schon unter dem Eindruck seiner fiebrigen
Krankheit, der er kurze Zeit später im Straßburger Exil erlag.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0337