Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 357
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0357
Unbeachtete oberrheinische Bader-Lyrik aus dem 17. Jahrhundert

357

Man mag / was man wolle / sagen.

Jrrthumm werden sonst begangen /
An personen / zeit und maß.
Mancher hat den Lohn empfangen /
Da / als wie dem Hund das Graß /
Jhm sein trinken vnd sein baden
Jst bekommen / zu seim schaden.

Solches / was man irrt und fehlet /
Zeiget dieses Büchlin an /
Da vom Sebiz wird erzehlet /
Wie man sich verderben kan.
Sebiz/der so hoch erfahren /
Weißt /wie du dich solst verwahren.

Hoch ist dieses zu erheben /
Daß dem Wasser solche Krafft
Jst durch Gottes Gnad gegeben:
Aber diese Wissenschaft/
Wie wir es gebrauchen mögen /
Jst nicht minder Gottes Segen.

Joh. Matthias Schneuber.

Anmerkungen

1 Zur Geschichte und Theorie der Balneologie in der frühen Neuzeit sei verwiesen auf
Martin, Alfred: Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen. Nebst einem Beitrag zur
Geschichte der deutschen Wasserheilkunde. Jena 1906; Probst, Irmgard: Die Balneologie
des 16. Jahrhunderts im Spiegel der deutschen Badeschriften. Münster 1971. (Mün-
stersche Beiträge zur Geschichte und Theorie der Medizin 4); Rudolph, Gerhard: Zwei
Beiträge zur Geschichte der Balneologie. Die kulturgeschichtlichen und medizinischen
Wurzeln des Bäderwesens. 100 Jahre wissenschaftliche Balneologie. Kassel 1982.
(Schriftenreihe des Deutschen Bäderverbandes e. V. 45).

2 Vgl. Bitz, Matthias: Bäder und Sauerbrunnen im 17. und 18. Jahrhundert. In: Barock in
Baden-Württemberg. Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Französischen
Revolution. Ausstellungskatalog. Bd. 2. Aufsätze. Karlsruhe 1981, 183-191. Ferner
die ältere Darstellung von Otto Gerke: Die Bäder Mittelbadens in alter und neuerer
Zeit. Eine kulturhistorische Studie. In: Badische Heimat 22 (1935), 151-164.

3 Ein zusammenfassender Überblick bei Zentner, Josef: Das Renchthal und seine Bäder
Griesbach, Petersthal, Antogast, Freiersbach und Sulzbach, im Kinzigkreise im Großherzogthum
Baden, heilkundig, geschichtlich, topographisch, statistisch und landwirth-
schaftlich, mit einem botanischen und geologischen Anhange. Freiburg i. Br. 1827
[Nachdruck Oberkirch 1988]. Ferner von Fahnenberg, Karl Heinrich Freiherr: Die
Heilquellen am Kniebis im untern Schwarzwalde: Rippoldsau, Griesbach, Petersthal,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0357