Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 358
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0358
358

Peter Heßelmann

Antogast, Freiersbach, Nordwasser, Sulzbach [...] Karlsruhe, Baden 1838. Zu Rip-
poldsau vgl. Schmid, Adolf: Bad Rippoldsau. Geschichte eines Schwarzwälder Kurortes
. Hrsg. von der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach. Bad Rippoldsau-Schapbach
1979. Sowohl Rippoldsau als auch Antogast blieben in ihrer Größe und Bedeutung
weit hinter Griesbach und Peterstal zurück. Über die Bäder informieren die Darstellungen
von von Weech, Friedrich: Zur Geschichte der Renchbäder Antogast, Freiersbach,
Griesbach und Petersthal. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 28 (1876),
438^466; Krauss, Rudolf: Zur Geschichte der drei Renchbäder Griesbach, Petersthal
und Antogast unter württembergischer Herrschaft. In: Zeitschrift für die Geschichte
des Oberrheins N. F. 21 (1906), 601-623; Lederle, Alfred: Bad Griesbach und seine
Besitzer im 17. und 18. Jahrhundert. In: Die Ortenau 30 (1950), 142-154; Geierhaas,
Emil: Badeleben anno dazumal im Sauerbrunnen. In: Die Ortenau 56 (1976), 194—200;
Huber, Bernhard: 400 Jahre Kur in Bad Peterstal-Griesbach. In: Die Ortenau 66
(1986), 467^80; Findeklee, Renate: 100 Jahre „Schlüsselbad" in Bad Peterstal-Griesbach
. In: Die Ortenau 80 (2000), 555-576; Schäfer, Walter E.: Die Friedenspredigt in
Peterstal 1650. In: Die Ortenau 80 (2000), 245-258; Huber, Bernhard: Das Hintergetöß
und seine Bäder während der Herrschaft des Hochstifts Straßburg bis zur Säkularisation
im Jahre 1803. In: Vom Fürstbischof zu Straßburg zum Markgraf von Baden:
Herrschaft Oberkirch. 200 Jahre Säkularisation der rechtsrheinischen fürstbischöflichen
Herrschaft Straßburg 1803-2003. 200 Jahre Ende der 500-jährigen fürstbischöf-
lich-straßburgischen Herrschaft Oberkirch 1303-1803 durch Säkularisation. Begleitbuch
zur Ausstellung. Redaktion: Carl Heinz Ciz. Oberkirch 2003, 64-66; Heßelmann,
Peter: „Es gung so Kurraschy her!" - Die Literarisierung der Griesbacher und Peterstaler
Sauerbrunnen bei Moscherosch und Grimmelshausen. In: Simpliciana XXV (2003),
187-220.

4 Dazu Heßelmann, P.: „Es gung so Kurraschy her!" - Die Literarisierung der Griesbacher
und Peterstaler Sauerbrunnen bei Moseherosch und Grimmelshausen (s. Anm. 3),
187-220.

5 Die Badeordnungen von 1605, 1617 und 1637 sind abgedruckt bei von Weech, F.: Zur
Geschichte der Renchbäder Antogast, Freiersbach, Griesbach und Petersthal (s. Anm.
3), 453^463. Ergänzend Krauss, R.: Zur Geschichte der drei Renchbäder Griesbach,
Petersthal und Antogast unter württembergischer Herrschaft (s. Anm. 3), 601-623. Eine
Analyse der Badeordnungen neuerdings bei Heßelmann, R: „Es gung so Kurraschy
her!" - Die Literarisierung der Griesbacher und Peterstaler Sauerbrunnen bei Moscherosch
und Grimmelshausen (s. Anm. 3), 200-206.

6 Graseccius, Georg: Fons Salvtis Scatebra Petrina: Das ist / Gründtliche Beschreibung
der weitberümbten Brunnquellen des Heils / des genandten / Sant Petersthals vnnd
Grießbachers Saurwassers [...] Straßburg 1607 (Exemplar der Universitätsbibliothek
Tübingen, Signatur: Ii III 44c). Ebenfalls vom Straßburger Drucker Jost Martin stammt
ein Nachdruck aus dem Jahr 1608 (Exemplar der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
, Signatur: 82.8 Phys. 2). Im selben Jahr erschien in Stuttgart ein Nachdruck, für
den Gerhard Grieb verantwortlich zeichnete (Exemplar der Sächsischen Landesbibliothek
- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Signatur: Hist. Urb. Germ. 2575).

7 Zu Graseccius vgl. Sitzmann, Edouard: Dictionnaire de biographie des hommes cele-
bres de l'Alsace. Bd. 1. Rixheim 1909, 642; Nouveau dictionnaire de biographie alsa-
cienne. Hrsg. von der Föderation des Societes d'Histoire et d'Archeologie d'Alsace.
Nr. 13. Straßburg 1995, 1270.

8 Graseccius, G.: Fons Salvtis Scatebra Petrina (s. Anm. 6), 291-304. Wiederabdruck bei
von Weech, F.: Zur Geschichte der Renchbäder Antogast, Freiersbach, Griesbach und
Petersthal (s. Anm. 3), 444-452.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0358