Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 362
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0362
362

Walter E. Schäfer

dahin streng gewahrtes Vorrecht der Fürsten und höfischen Beamten. Sie
bezogen ihre Nachrichten durch ihre Diplomaten und Agenten. Zum ersten
Mal war einem virtuell nicht eingeschränkten Leserkreis der Zugang zu
solchem Wissen möglich.

Dennoch wird das Ereignis jetzt, im Zeitalter neuer visueller und digitaler
Medien, kaum gewürdigt. In der Tat wurde schon damals die Neuerung
in ihrem revolutionären Charakter kaum empfunden, denn ein Nachrichtenwesen
älterer Art war schon längst etabliert. Es war getragen von den
Interessen der Großkaufleute und Fernhändler und bestand darin, dass auf
den offiziellen Postlinien handgeschriebene Notizen über Preisverhältnisse
und Absatzmöglichkeiten in verschiedenen Ländern verbreitet wurden,
auch über die politischen Verhältnisse und die Gefährdungen auf den Handelswegen
. Man nannte diese handschriftlich vervielfältigten Notizen
„Avisen". Sie wurden von Agenten der Handelshäuser und ihrer Kontore
zusammengetragen. Am Handel und Warenverkehr Interessierte, Kaufleute
, aber auch Magistratsbeamte, konnten sie gegen Entgelt abonnieren.

Der Drucker der nachweislich ersten Zeitung, Johann Carolus in Straßburg
(gest. 1634) hatte sich mit dem Geschäft der „Avisen" schon seit Jahrzehnten
befasst und hob in einer Bittschrift vom 21. Dezember 1605 an
den Rat der Freien Reichstadt Straßburg die Mühseligkeit und den geringen
Gewinn aus seinen wöchentlich versandten Nachrichten hervor:

Nach dem Ich vor dißem die Wöchentlichen gewissen Avisen
An mich gebracht / hab ich Zu etwas ergötzlichkeit des
uncostens / so ich Jährlichen darfür Aufliegen / unnd anwenden
muß /dieselbigen etlichen herren / umb ein gewiß Jahrgelt Alle
Wochen bißhero communiciret unnd mitgetheilet / Dieweil es
aber mit dem Abschreiben langsam Zugangen / unnd viel Zeit
darmit Zugebracht werden mäßen [...] Als hab Ich nun etliche
wochen her / unnd jetzt das zwöffte mahl / gleichwol nicht ohne
sondere mühe / Inn dem Ich Jedes mahl die formen von den
Presßen Außsetzen muß / Aber allein Zu befürderung unnd
gewinnung der Zeit / Inn meiner Truckerey dieselbigen setzen /
ufßegen und trucken laßen ...

Die Bitte des Druckers ging dahin, ihn vor etwa aufkommender Konkurrenz
zu schützen. Offenbar war damit zu rechnen, dass auch andere Verleger
die Gewinnmöglichkeiten erkannten, die in dem neuen Medium lagen.
Allein durch diese Bittschrift ist die Existenz der „Relation: Aller Fürnem-
men und gedenckwürdigen Historien" - so der Titel der frühesten deutschen
Zeitung - schon im Jahr 1605 bezeugt. Exemplare aus den Jahren
1605 bis 1609 konnten bisher nicht aufgefunden werden. Allein in der Universitätsbibliothek
Heidelberg haben sich Blätter des Jahrgangs 1609 erhalten
. Zu dieser Zeit aber stand die Straßburger Zeitung schon in Konkur-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0362